logo Einloggen

Trophektoderm

Englisch: trophoectoderm

1. Definition

Das Trophektoderm ist die äußere Schicht der Blastozyste bei Säugetieren. Es liegt über dem Blastocoel und dem innenliegenden Embryoblasten (ICM).

2. Hintergrund

Die Bildung des Trophektoderms und des ICM ist der erste Zelldifferenzierungsschritt des frühen Embryos. Die Bildung des Trophektoderms erfolgt in der Regel am 5. oder 6. Tag nach der Befruchtung.

Aus dem Trophektoderm entsteht das extraembryonale Gewebe.

3. Terminologie

Die Begriffe "Trophektoderm" und "Trophoblast" werden häufig fälschlicherweise synonym verwendet. Beim Trophektoderm handelt es sich um die äußere Zellschicht der Blastozyste, während der Trophoblast ein spezialisierter Zelltyp ist, der sich vom Trophektoderm ableitet. Aus ihm bilden sich zwei Zellschichten:

Während sich der Embryo in die Gebärmutterschleimhaut einnistet, dringen Trophoblasten in das Endometriumgewebe ein und tragen zur Bildung der Plazenta bei.

4. Klinik

Im Rahmen der Präimplantationsdiagnostik (PID) gilt die Trophektodermbiopsie (Entnahme von 5 bis 10 Zellen) als Goldstandard.

Empfehlung

Shop News Jobs CME Flexa Piccer
NEU: Log dich ein, um Artikel in persönlichen Favoriten-Listen zu speichern.
A
A
A

Teilen Was zeigt hierher Versionsgeschichte Artikel erstellen Discord
Dr. rer. nat. Maximilian Schuff
Biologe/in | Chemiker/in | Naturwissenschaftler/in
Dr. Frank Antwerpes
Arzt | Ärztin
Miriam Dodegge
DocCheck Team
Dr. rer. nat. Fabienne Reh
DocCheck Team
Diese Funktion steht nur eingeloggten Abonnenten zur Verfügung
Letzter Edit:
24.02.2025, 11:36
331 Aufrufe
Nutzung: BY-NC-SA
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...