Synonyme: Ringelflechte, Tinea circinata
Englisch: Tinea corporis, Tinea of the body
Die Tinea corporis ist eine Pilzerkrankung der Haut (Dermatomykose), die durch Dermatophyten hervorgerufen wird. Sie ist eng verwandt mit den Hautpilzerkrankungen, die nach speziellen Körperstellen benannt sind (z.B. Tinea pedis, Tinea cruris etc.).
Die Übertragung der Dermatophyten erfolgt durch direkten Kontakt mit erkrankten Individuen oder durch Berührung von kontaminierten Gebrauchsgegenständen (Kämme, Kleidung, Oberflächen im Sanitärbereich). Auch der Kontakt mit infizierten Tieren kann die Erkrankung auslösen.
Auf der Haut zeigen sich kreisförmige bzw. ringfömige, leicht über das Hautniveau erhabene, rötliche Effloreszenzen. Sie können im Randbereich Entzündungszeichen und eine leichte oder deutliche Schuppung aufweisen. Charakteristisch ist das Fortschreiten der Ränder bei gleichzeitiger zentraler Abheilung.
Häufig ist auch ein Juckreiz der betroffenen Areale vorhanden.
Der Erregernachweis kann mikroskopisch erfolgen, durch Untersuchung eines Hautgeschabsels, das mit 10-20%iger KOH-Lauge überschichtet wird. Eine Pilzinfektion zeigt sich durch Hyphen und Sporen im Nativpräparat. Der Erregernachweis erfolgt durch Bebrütung einer mit Hautschuppen beimpften Kulturplatte oder mittels Polymerase-Kettenreaktion (PCR).
Die Behandlung erfolgt in der Regel topisch mit antimykotischen Salben oder Cremes, die Miconazol oder Clotrimazol enthalten. Eine schwere oder chronische Tinea corporis kann auch den Einsatz oraler Antimykotika (z.B. Itraconazol, Fluconazol oder Terbinafin) erforderlich machen.
Tags: Mykose
Diese Seite wurde zuletzt am 9. Juli 2019 um 08:20 Uhr bearbeitet.
Um diesen Artikel zu kommentieren, melde Dich bitte an.