logo Einloggen

Ticrynafenhepatitis

Synonym: Ticrynafen-induzierte Hepatitis

1. Definition

Die Ticrynafenhepatitis ist eine nach Langzeittherapie mit dem Antihypertensivum Ticrynafen auftretende Hepatitis. Aufgrund schwerwiegender Fälle wurde das Medikament 1982 vom Markt genommen.

2. Hintergrund

Die Ticrynafenhepatitis trat bei ca. 0,1 bis 0,7 % der behandelten Patienten auf, wobei die Schwere der Erkrankung unabhängig von der Dosis war. Die Latenzzeit zwischen erster Einnahme und Auftreten der Symptome betrug zwischen 2 und 35 Wochen. Nach dem Absetzen bildete sich die Hepatitis i.d.R. zurück. Eine erneute Gabe führte fast immer zu einem Rezidiv.

Bei etwa 60% der Erkrankten konnten im Serum Antikörper gegen Leber- und Nieren-Mikrosomen (LKM2-Antikörper) nachgewiesen werden, deren Zielprotein das Enzym CYP2C9 ist.

Empfehlung

Shop News Jobs CME Flexa Piccer
NEU: Log dich ein, um Artikel in persönlichen Favoriten-Listen zu speichern.
A
A
A

Teilen Was zeigt hierher Versionsgeschichte Artikel erstellen Discord
Leonard Richter
Student/in der Humanmedizin
Dr. Frank Antwerpes
Arzt | Ärztin
Bijan Fink
Arzt | Ärztin
Diese Funktion steht nur eingeloggten Abonnenten zur Verfügung
Letzter Edit:
08.12.2019, 13:13
140 Aufrufe
Nutzung: BY-NC-SA
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...