logo Einloggen

Talimogen-Laherparepvec

Synonyme: T-Vec, T-VEC, OncoVEXGM-CSF
Handelsname: Imlygic®

1. Definition

Talimogen-Laherparepvec ist ein rekombinantes, modifiziertes Herpes-simplex-Virus vom Typ 1, das weiterhin replikationsfähig ist. Es wird als onkolytische Immuntherapie beim malignen Melanom eingesetzt.

2. Modifikationen

Die Gene ICP34.5 und ICP47 des HSV-1 wurden mittels funktioneller Deletion aus dem Virus entfernt. Diese Modifikationen sorgen dafür, dass das Virus selektiv Tumorzellen infiziert und sich in ihnen massiv vermehrt.

ICP47 reguliert beim Wildtyp des HSV-1 einen Mechanismus der Immunevasion, indem es die Bildung des antigenpräsentierenden MHC-Klasse-I-Komplexes auf der Zellmembran herunterregelt. Durch die Entfernung des ICP47-Gens wird diese Downregulation vermieden und damit die vorzeitige Lyse der infizierten Tumorzellen durch Killerzellen und zytotoxische T-Zellen verhindert. Außerdem wird die Virusreplikation verstärkt. Die Tumorzellen gehen schließlich durch die massive Virusproduktion zugrunde, wobei die mit der Zelllyse freigesetzten Viren im Sinne eines Kaskadeneffekts weitere Tumorzellen infizieren.

In das Virusgenom wurde zusätzlich ein Gen eingeschleust, das für den humanen Granulozyten-Makrophagen-koloniestimulierenden Faktor (GM-CSF) kodiert.

Da der Wildtyp des HSV-1 sich nicht in die DNA der Wirtszelle integriert, ist nicht davon auszugehen, dass Mutagenitätseffekte auftreten.

3. Pharmakokinetik

Die Bioverfügbarkeit ist durch direkte Applikation in das betreffende Gewebe nicht weiter beschrieben.

Die Elimination erfolgt allgemein im Rahmen einer Immunreaktion, die schließlich in katabole Abbauvorgänge endet. Wie beim normalen HSV-1 Virus ist eine latente Infektion nicht ausgeschlossen.

4. Pharmakodynamik

Das GM-CSF ist ein immunstimulierendes Protein. Dieses wird nach der Therapie vermehrt in den Tumorzellen gebildet, was zum Absterben selbiger führt. Hierbei werden Antigene der Tumorzellen frei, gegen die der Körper, so vermutet man, eine spezifische Anti-Tumor-Immunantwort schafft.

Ein Mausmodell zeigt, dass vollständig geheilte Mäuse danach immun gegen erneut injizierte Tumorzellen waren.

Gesunde Zellen sind gegenüber Talimogen-Laherparepvec immun, beziehungsweise schützen sich gegen dieses.

5. Indikation

Die Indikation umfasst Erwachsene mit einem Melanom, das metastasiert und nicht resezierbar ist.

Die Metastasen dürfen sich weder in Knochen, Hirn, Lunge oder anderweitig viszeral befinden.

6. Darreichungsform

Das Medikament wird i.v. gegeben. Injiziert wird kutan, subkutan oder nodal.

7. Dosierung

Gerechnet wird in Plaque-bildenden-Einheiten. Es stehen 10^6 und 10^8 Einheiten pro ml zu Verfügung. Pro Behandlung werden maximal 4 ml Gesamtvolumen verwendet.

Gespritzt wird in jede einzelne Läsion, abhängig von deren Größe. Begonnen werden soll mit den größten Läsionen. Die Reichweite geht hierbei von 0,1 bis 4 ml pro Läsion.

Das Ansprechen der Therapie kann bis zu 6 Monate in Anspruch nehmen. Ein vorerst weiteres Wachstum des Melanoms ist möglich.

Appliziert wird nach der Erstinjektion zunächst drei Wochen später und dann alle 2 Wochen.

8. Nebenwirkungen

An der Injektionsstelle kann es zu Reaktionen kommen. Beispielsweise sind Plasmozytome, Nekrosen, Ulzerationen oder Zellulitis.

Autoimmunerkrankungen können Schübe entwickeln oder sich verschlimmern. Risiko und Nutzen sollten entsprechend bewertet werden.

Eine Obstruktion der Atemwege ist möglich, sofern nahe der Atmungsorgane behandelt wird.

Patienten, die HSV-1 seronegativ sind, können zu Beginn der Behandlung Immunreaktionen wie Schüttelfrost und Pyrexie zeigen. Diese sind eine Reaktion auf das Virus.

Weitere mögliche Nebenwirkungen sind Fatigue und Übelkeit und bakterielle Infektionen.

Zu 98 % waren die Nebenwirkungen mild bis mäßig schwer ausgeprägt.

9. Wechselwirkungen

Es findet eine Wechselwirkung im dem Wirkstoff Aciclovir statt. Dieser richtet sich gegen Herpes Simplex-Viren Typ 1. Dies gilt auch für andere antivirale Wirkstoffe.

Weiter wurden keine Studien durchgeführt.

10. Kontraindikationen

Kinder dürfen nicht mit Talimogen-Laherparepvec therapiert werden, da keine Daten vorliegen. Dies gilt auch für schwer Immunsuppremierte Patienten. Das Virus ist zwar abgeschwächt, jedoch unter diesen Umständen laut Tierexperimenten dennoch möglicherweise pathogen.

11. Zulassung

Die Zulassung in Deutschland erfolgte am 16. Dezember 2015.

12. Nutzenbewertung

Laut des Berichts vom G-BA lassen die Daten keine Aussage über einen Zusatznutzen gegenüber anderen Therapien zu (09/16). Es fehlen Vergleichsstudien, die dies untersuchen. Es liegt nur die Zulassungsstudie vor.

13. Kosten

1500-6000 € pro Behandlung

14. Studien

Imlygic-Studie 005/05 der Firma Amgen (Zulassungsstudie)

15. Quellen

  • Fachinformation Imlygic®, Firma Amgen
  • I:fox-Arzneimitteldatenbank
Stichworte: Immuntherapie

Empfehlung

Shop News Jobs CME Flexa Piccer
NEU: Log dich ein, um Artikel in persönlichen Favoriten-Listen zu speichern.
A
A
A

Teilen Was zeigt hierher Versionsgeschichte Artikel erstellen Discord
Philipp Klüver
Apotheker/in
Dr. Frank Antwerpes
Arzt | Ärztin
Dr. med. Martin P. Wedig
Arzt | Ärztin
Diese Funktion steht nur eingeloggten Abonnenten zur Verfügung
Letzter Edit:
05.06.2020, 19:40
6.543 Aufrufe
Nutzung: BY-NC-SA
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...