(Weitergeleitet von TSH-Rezeptor)
Englisch: thyrotropin receptor, TSH receptor
Der Thyreotropinrezeptor, kurz TSH-Rezeptor, ist ein G-Protein-gekoppelter Rezeptor der Schilddrüse.
Der heptahelikale Rezeptor wird im Kontext des thyreotropen Regelkreises durch TSH aktiviert, in der Folge stimuliert er die T4- und T3-Sekretion, in geringerem Ausmaß auch Wachstum und Differenzierung der Schilddrüse.
Jeder Thyreozyt trägt an seiner basolateralen Membran etwa 1000 TSH-Rezeptoren. Durch die Bindung von Thyreotropin werden zwei Signaltransduktionssysteme aktiviert (cyclo-AMP und PIP2/Calcium).
Der TSH Rezeptor ist auf Chromosom 14 kodiert. Das Produkt ist ein einkettiges Glykoprotein aus 764 Aminosäuren.
Die häufigste Erkrankung, die den TSH-Rezeptor betrifft, ist der Morbus Basedow. Dabei wird der Rezeptor durch TSH-Rezeptorautoantikörper (TRAK) außerhalb des Regelkreises stimuliert, so dass eine Hyperthyreose resultiert. In seltenen Fällen werden auch inhibierende TRAK gebildet.
Andere Erkrankungen sind angeborene Mutationen des TSH-Rezeptors, die meist inaktivierend sind und in der Folge zu Hypothyreosen führen.
Aktivierende Mutationen des TSH-Rezeptors sind in der Regel erworben. Sie liegen z. B. der Entwicklung autonomer Adenome der Schilddrüse zugrunde.
D. S. Cooper, F. S. Greenspan und P. W. Ladenson: "The Thyroid Gland". In: D. G. Gardner und D. Shoback: "Greenspan‘s Basic & Clinical Endocrinology", McGraw-Hill, New York, 8. Auflage 2007
Tags: Endokrinologie, Schilddrüse
Fachgebiete: Biochemie, Endokrinologie u. Diabetologie, Physiologie
Diese Seite wurde zuletzt am 4. März 2022 um 12:05 Uhr bearbeitet.
Um diesen Artikel zu kommentieren, melde Dich bitte an.
PD Dr. med. Johannes W. Dietrich
Arzt | Ärztin
Stud.med.dent. Sascha Alexander Bröse
Student/in der Zahnmedizin