logo Einloggen

Szent-Györgyi-Quotient

nach dem ungarisch-US-amerikanischen Mediziner und Biochemiker Albert Szent-Györgyi (1893–1986)
Synonyme: Szent-Györgyi-Formel, Serumelektrolytformel
Englisch: Szent-Györgyi's quotient

1. Definition

Der Szent-Györgyi-Quotient, kurz K, beschreibt das Gleichgewicht bestimmter Ionen bzw. Elektrolyte im Blutserum. Diese haben Einfluss auf die neuromuskuläre Erregbarkeit.

2. Berechnung

K = (K+ x HCO3- x HPO42-)/(Ca2+ x Mg2+ x H+)

3. Interpretation

Eine Zunahme des Szent-Györgyi-Quotient kann z.B. durch Hypokalzämie oder Hypomagnesiämie bedingt sein und mit Herzrhythmusstörungen, Faszikulationen und Tetanie einhergehen. Im Rahmen einer Niereninsuffizienz kann die Hypokalzämie durch die metabolische Azidose ausgeglichen werden, daher kommt es nicht zur Tetanie.

Bei Abnahme des Quotienten ist die neuromuskuläre Erregung herabgesetzt, es kann zur Adynamie und Hypoventilation kommen.

4. Literatur

  • Siegenthaler, Klinische Pathophysiologie, Thieme, 2006

Empfehlung

Shop News Jobs CME Flexa Piccer
NEU: Log dich ein, um Artikel in persönlichen Favoriten-Listen zu speichern.
A
A
A

Teilen Was zeigt hierher Versionsgeschichte Artikel erstellen Discord
Leonard Richter
Student/in der Humanmedizin
Dr. Frank Antwerpes
Arzt | Ärztin
Dr. rer. nat. Janica Nolte
DocCheck Team
Diese Funktion steht nur eingeloggten Abonnenten zur Verfügung
Letzter Edit:
21.03.2024, 09:14
1.103 Aufrufe
Nutzung: BY-NC-SA
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...