Systolischer Klick
Englisch: systolic click
1. Definition
2. Einteilung
Die systolischen Klicks lassen sich wie folgt einteilen:
3. Hintergrund
Frühsystolische Klicks treten in der Austreibungsphase auf, z.B. bei kongenitaler Aortenklappen - oder Pulmonalklappenstenose. Als Grund dafür wird eine abnorme Wandspannung des Ventrikels vermutet. Ähnliche Klickgeräusche kommen auch im Rahmen einer schweren pulmonalen Hypertonie vor.
Mittel- bis spätsystolische Klicks hingegen sind typisch für einen Mitralklappenprolaps. Darüber hinaus können sie auch auf einen Trikuspidalklappenprolaps hinweisen. Diese Klickgeräusche erklärt man durch eine abnorme Spannung der Sehnenfäden oder Klappensegel.
Seltener sind extrakardiale Ursachen. So kann es im Rahmen einer Perikarditis durch perikardiale oder pleurale Verklebungen zu hochfrequenten Klicks kommen.

Audiodatei freundlicherweise zur Verfügung gestellt von 3M Littmann
4. Bildquelle
- Bildquelle Auskultationsgeräusch: ©Pavel Danilyuk/Pexels
5. Literatur
- Auskultation und Perkussion. Gahl K, Fischer M, Gebel M, Hrsg. 16. Auflage. Stuttgart: Thieme; 2014. doi:10.1055/b-002-96272
- Pschyrembel.de, abgerufen am 09.03.2023