logo Einloggen

Striae cutis distensae

Synonyme: Dehnungsstreifen, Striae distensae
Englisch: stretch marks, striae

1. Definition

Unter Striae cutis distensae oder Dehnungsstreifen versteht man streifenförmige atrophische Hautveränderungen, die Zeichen einer Strukturschwäche des Fasergerüsts der Haut sind.

  • ICD10-Code: L90.6 - Striae cutis atrophicae

2. Einteilung

2.1. ..nach Umständen des Auftretens

2.2. ...nach Aspekt

3. Pathogenese

Die Lederhaut besteht aus einem dichten Netz aus Kollagenfasern, das für die Zugfestigkeit der Kutis verantwortlich ist. Bei einer Überdehnung kommt es zu Faserrissen und zur lokalen Ausdünnung der Kutis. Das gut durchblutete Subkutangewebe schimmert durch, was zu äußerlich sichtbaren, blaurötlichen Streifen führt. Durch Reparaturprozesse verblassen die Streifen im Laufe der Zeit, bleiben jedoch als helle, relieflose Hautzonen erkennbar.

4. Prädilektionsstellen

Striae cutis distensae treten vor allem in Gewebebereichen auf, die Dehnungen ausgesetzt sind. Dazu zählen u.a. Bauch, Hüften, Gesäß, Oberarme und Brüste.

5. Risikofaktoren

6. Klinik

Dehnungsstreifen können Hinweis auf ein Cushing-Syndrom sein.

Stichworte: Haut, Narbe
Fachgebiete: Dermatologie

Empfehlung

Shop News Jobs CME Flexa Piccer
NEU: Log dich ein, um Artikel in persönlichen Favoriten-Listen zu speichern.
A
A
A

Teilen Was zeigt hierher Versionsgeschichte Artikel erstellen Discord
Dr. No
Richard Kunze
Student/in der Humanmedizin
Dr. Frank Antwerpes
Arzt | Ärztin
Stud.med.dent. Sascha Alexander Bröse
Student/in der Zahnmedizin
Diese Funktion steht nur eingeloggten Abonnenten zur Verfügung
Letzter Edit:
21.03.2024, 08:56
84.398 Aufrufe
Nutzung: BY-NC-SA
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...