Abk.: SPS
Das Sticky-Platelet-Syndrom ist eine autosomal-dominant vererbte Krankheit der Thrombozyten, das vor allem durch arterielle und venöse Thrombembolien auffällt.
Zur Häufigkeit gibt es keine genauen Angaben. Allerdings wird vermutet, dass die Krankheit oft unerkannte Ursache für thrombembolische Ereignisse ist. Beachtenswert ist ebenfalls, dass eine Assoziation mit anderen Koagulopathien, etwa der Faktor-V-Leiden-Erkrankung oder einem Protein-S-Mangel besteht.
Die genaue Ätiologie ist nicht bekannt. Allerdings wird eine Rolle der thrombozytären Oberflächenrezeptoren vermutet.
Bei dem SPS kommt es zu einer Hyperaggregabilität der Thrombozyten, besonders in der Gegenwart von ADP und/oder Adrenalin .
Die Patienten fallen in der Regel durch häufige, auch unter Antikoagulation auftretende, thrombembolische Ereignisse auf. Dazu gehören
Diese Ereignisse treten meist schon in jungen Jahren auf und haben meist bis zur Diagnosestellung keine plausible Ursache.
Unter einer niedrigdosierten Therapie mit Acetylsalicylsäure bessern sich die Symptome und die Hyperaggregabilität normalisiert sich.[1]
Mammen. Sticky Platelet Syndrome. Semin Thromb Hemost (1999) vol. 25 (04) pp. 361,365
Tags: Koagulopathie
Fachgebiete: Angiologie
Diese Seite wurde zuletzt am 9. November 2018 um 23:03 Uhr bearbeitet.
Um diesen Artikel zu kommentieren, melde Dich bitte an.