Sekundärdentin
Synonym: sekundäres Zahnbein
Englisch: secondary dentin
1. Definition
Sekundärdentin ist eine physiologische Form von Dentin (Zahnbein), die nach Abschluss der Zahnentwicklung bzw. nach Abschluss des Wurzelwachstums gebildet wird.
2. Abgrenzung
Das Sekundärdentin wird von anderen Dentinformen abgegrenzt:
- Primärdentin ist das Dentin, das im Rahmen der Zahnbildung bis zum Abschluss des Wurzelwachstums entsteht.
- Tertiärdentin bzw. Reizdentin entsteht als Abwehrreaktion des Zahns, z.B. bei Pulpitis.
3. Entstehung
Sekundärdentin wird lebenslang von den Odontoblasten gebildet, jedoch deutlich langsamer als Primärdentin. Die Bildung beginnt nach dem vollständigen Zahndurchbruch und ist Teil der natürlichen Alterungsprozesse des Zahns. Es wird an der Innenwand der Pulpahöhle angelagert und hat eine weniger reguläre Struktur als primäres Dentin. Dies führt zu einer asymmetrischen Reduktion des Pulpenraumes im Laufe der Zeit.
Während Sekundärdentin physiologisch und kontinuierlich gebildet wird, entsteht Tertiärdentin nur als Reaktion auf pathologische Reize wie Karies, Entzündung oder Traumata.
4. Funktion
- Schutz der Pulpa vor äußeren Reizen (z. B. thermisch, chemisch, mechanisch)
- Kompensation für physiologischen Abrieb (z. B. Kaubelastung)
5. Klinik
Die zunehmende Bildung von Sekundärdentin kann eine endodontische Behandlung erschweren, da die Wurzelkanäle mit dem Alter enger und weniger gut auffindbar werden. Aufgrund der physiologischen Verengung im hohen Alter kann es sogar zu einer kompletten Obliteration kommen.
6. Literatur
- Hülsmann, M. (2008): Checklisten der Zahnmedizin: Endodontie, Georg Thieme Verlag
- Sonntag, D. (2024). Das kleine 1 × 1 der Endodontie, Quintessenz Verlag
- Lehnen, L. (2004). Die Mächtigkeit des Reizdentins bei unterschiedlichen Graden der Kariespenetration. Dissertation, Universität Tübingen
- Wikipedia. (n.d.). Dentin
- CEZA, Curt-Engelhorn-Zentrum Archäometrie gGmbH. (n.d.)