Englisch: shock organ
Als sogenannte Schockorgane bezeichnet man die Organe, die bei einem Schock besonders früh in Mitleidenschaft gezogen werden und z.T. typische morphologische Veränderungen aufweisen.
Im Prinzip können alle Organe zu Schockorganen werden, aber typischerweise zählt man Niere, Leber, Darm, Lunge und das Gehirn zu den Schockorganen. Die Niere ist ein sehr frühes Schockorgan. Durch Vasokonstriktion in den Vasa afferentes kommt es zu einer verminderten Harnproduktion und schließlich zu reversiblen ischämischen Tubulusschäden. Sobald die Vasa afferentes durch Fibrinthromben verschlossen sind, werden die Schäden irreversibel.
In der Lunge entstehen durch Hypoperfusion und leukozytäre Ansammlungen Ödeme, die zu Atelektasen und schließlich in eine Schocklunge (ARDS) münden.
Tags: Schock, Schocklunge, Schockniere
Fachgebiete: Innere Medizin, Intensivmedizin, Notfallmedizin
Diese Seite wurde zuletzt am 22. Juli 2018 um 13:34 Uhr bearbeitet.
Um diesen Artikel zu kommentieren, melde Dich bitte an.