Keratokonjunktivitis photoelectrica
Synonyme: Verblitzung, Schneeblindheit, Keratitis photoelectrica, Photokeratitis, Ophtalmia electrica
Englisch: actinic keratitis, actinic conjunctivitis, photokeratitis, flash keratoconjunctivitis, welder's conjunctivitis, welder's flash, snow blindness
Definition
Als Keratokonjunktivitis photoelectrica bezeichnet man eine akute Entzündung der Horn- und Bindehaut des Auges, die durch starke UV-Strahlung ausgelöst wird.
Ätiologie
Ursächlich für die Keratokonjunktivitis photoelectrica ist eine starke UV-Einstrahlung, beispielsweise beim Schweißen ohne Schutzbrille (bezeichnet als Verblitzung), bei Höhensonne oder aufgrund von Lichtreflexionen durch Schnee (sogenannte Schneeblindheit).
Pathogenese
Die UV-Strahlung bewirkt eine Verletzung der Horn- und Bindehaut. Die Epithelzellen sterben ab und im umgebenden Gewebe kommt es zu einer entzündlichen Reaktion. Die Schmerzen entstehen aufgrund einer Freilegung der Nervenendigungen.
Symptome
- Schmerzen (etwa 3 bis 12 Stunden nach Exposition)
- Fremdkörpergefühl
- Blepharospasmus
- Tränenträufeln
- Verminderte Sehschärfe
- Rötung der Bindehaut
Diagnostik
Die Diagnostik besteht unter anderem aus einer Anamnese, Visusbestimmung und einer Inspektion. Darüber hinaus erfolgt eine Untersuchung mit der Spaltlampe. Hierbei ist in der Regel ein Lokalanästhetikum erforderlich. Bei der Keratokonjunktivitis photoelectrica lassen sich Fluorescein-positive, punktförmige Epithelverluste der Hornhaut (Keratitis superficialis punctata) und konjunktivale Gefässinjektionen beobachten.
Differentialdiagnosen
Mögliche Differentialdiagnosen einer Keratokonjunktivitis photoelectrica sind beispielsweise:
- Glaukom
- Fremdkörper in der Bindehaut
- Fremdkörper in der Hornhaut
Therapie
- Antibiotische Augensalbe zur Prophylaxe einer Superinfektion
- Bettruhe
- Analgesie
- ggf. Augenverband
Prophylaxe
Das Tragen einer Lichtschutzbrille kann das Entstehen einer Keratokonjunktivitis photoelectrica verhindern.
Prognose
In der Regel heilt eine Keratoconjunctivitis photoelectrica innerhalb von 24 Stunden aus.
Literatur
- Pschyrembel - Keratokonjunktivitis photoelectrica, abgerufen am 07.04.2022
- Sachsenweger. Duale Reihe Augenheilkunde, Thieme-Verlag, 2. Auflage, 2003
um diese Funktion zu nutzen.