nach Wilhelm August Paul Schüffner (1867-1949), deutsch-niederländischer Mikrobiologe und Immunologe
Synonym: Schüffner-Tüpfelung
Englisch: Schüffner's dots
Die Schüffner'sche Tüpfelung bezeichnet die rötliche Granulation des Zytoplasmas von Erythrozyten, die mit Plasmodium ovale oder Plasmodium vivax befallen sind.
Ähnliche Veränderungen bei einer Infektion mit Plasmodium falciparum bezeichnet man als Maurer'sche Fleckung.
Bei der Schüffner'schen Tüpfelung handelt es sich um einen lichtmikroskopischen Befund, der sich im Blutausstrich oder im Dicken Tropfen nach Giemsa-Färbung erheben lässt. Die Tüpfelung wird durch die in den Erythrozyten abgelagerten Stoffwechselprodukte der Plasmodien hervorgerufen, in erster Linie durch das Hämoglobin-Abbauprodukt Hämozoin.
Tags: Blutausstrich, Eponym, Malaria, Plasmodium
Fachgebiete: Labormedizin
Diese Seite wurde zuletzt am 12. April 2019 um 16:33 Uhr bearbeitet.
Um diesen Artikel zu kommentieren, melde Dich bitte an.