Synonyme: Verkehrung ins Gegenteil
Englisch: reversion
Reversion beschreibt einen Abwehrmechanismus der Freud'schen Psychoanalyse. Dabei verkehrt der Patient untragbare affektive Bedeutungsinhalte in das Gegenteil.
Der Begriff der Reversion wurde 1936 von Sigmund Freuds Tochter Anna Freud in ihrem Werk "Das Ich und die Abwehrmechanismen" beschrieben. Er entstand aufgrund von Beobachtungen, dass einzelne Triebe während der individuellen kindlichen Entwicklung temporär oder auf Dauer in das Gegenteil umschlagen können.
Der Vorgang der Reversion steht möglicherweise mit dem Übergang von Aktivität zur Passivität in Zusammenhang. Für das Ich untragbare Bedeutungsinhalte werden deswegen durch ihr Gegenteil ersetzt (z.B. Liebe-Hass; Sadismus-Masochismus, Exhibitionismus-Voyeurismus; Aggression-übertriebene Fürsorge). Reversion ist häufig mit den Mechanismen der Reaktionsbildung und/oder des Ungeschehen-Machens kombiniert. Die Abwehrmechanismen Verdrängung und Projektion können durch Reversion verstärkt werden.
Häufig tritt der Mechanismus der Reversion auch in Träumen auf (Verdeckung von Wünschen) und kann zur psychoanalytischen Traumdeutung und Interpretation verwendet werden.
Fachgebiete: Psychiatrie, Psychologie
Diese Seite wurde zuletzt am 12. März 2019 um 17:03 Uhr bearbeitet.
Um diesen Artikel zu kommentieren, melde Dich bitte an.