logo Einloggen

Quadriga-Phänomen

Synonym: Quadriga-Effekt

1. Definition

Das Quadriga-Phänomen beschreibt ein klinisches Zeichen an den Fingern, das durch die Anatomie des Musculus flexor digitorum profundus erklärbar ist. Dadurch, dass die Sehnen des Muskels eine funktionelle Einheit bilden, führt eine verminderte Beweglichkeit in einem der Finger II bis V zu einer verminderten Flexion in den anderen drei Fingern.

2. Hintergrund

Die Sehnen des Musculus flexor digitorum profundus entspringen auf Höhe des mittleren Unterarms aus einem kräftigen Muskelbauch. Sie sind durch mehrere intertendinöse Fasern vom Unterarm bis in den Karpaltunnel miteinander verbunden. Fixiert man einen der Finger II bis V in Streckstellung, ist eine aktive Beugung der anderen drei Finger im Fingerendgelenk nicht mehr möglich.

Das Quadriga-Phänomen wurde in Analogie zu einer Quadriga (römischer Streitwagen) beschrieben, bei welcher der Wagenlenker die Zügel der vier Pferde um den Rücken geschlungen hat. Kommt es zur Blockade eines Zügels, können die restlichen drei Pferde nicht mehr gelenkt werden.

3. Klinik

Das Quadriga-Phänomen wird bei der Untersuchung der Hand, insbesondere bei Verdacht auf eine Sehnenverletzung, genutzt.

4. Literatur

Fachgebiete: Anatomie

Empfehlung

Shop News Jobs CME Flexa Piccer
NEU: Log dich ein, um Artikel in persönlichen Favoriten-Listen zu speichern.
A
A
A

Teilen Was zeigt hierher Versionsgeschichte Artikel erstellen Discord
Dr. Dannik Haas
Arzt | Ärztin
Natascha van den Höfel
DocCheck Team
Fiona Walter
DocCheck Team
Diese Funktion steht nur eingeloggten Abonnenten zur Verfügung
Letzter Edit:
18.04.2023, 16:35
1.995 Aufrufe
Nutzung: BY-NC-SA
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...