logo Einloggen

Papillarmuskelruptur

Synonym: Papillarmuskelabriss
Englisch: papillary muscle rupture

1. Definition

Als Papillarmuskelruptur bezeichnet man den Abriss eines Papillarmuskels vom Ventrikelmyokard.

2. Ätiologie

Meist tritt eine Papillarmuskelruptur, insbesondere linksventrikulär, als nekrosebedingte Spätkomplikation eines Myokardinfarktes auf.

Seltener sind traumatische Formen in Folge einer Herquetschung (Compressio cordis).

3. Pathogenese

Ursache des infarktbedingten Papillarmuskelruptur ist eine mechanische Überbelastung bei bestehender Strukturschädigung des Myokards. Letztere geht auf die Einschmelzung infarzierten Gewebes durch neutrophile Proteasen zurück.

4. Pathophysiologie

Durch den Papillarmuskelabriss resultiert ein Spannungsverlust innerhalb der Chordae tendineae mit

  • Rückschlagen der entsprechenden Cuspis in den Vorhof während der Systole (Mitralklappenprolaps) und
  • insuffizientem Klappenschluss (Mitralklappeninsuffizienz).

5. Klinik

Die Symptome ähneln jenen des Mitralklappenprolaps und der Mitralinsuffizienz

6. Diagnostik

Die Befundung der Papillarmuskelruptur erfolgt echokardiographisch.

echokardiographischer Befund
</youtube>

Differentialdiagnostisch gilt die Abgrenzung gegenüber dem symptomgleichen Sehnenfadenabriss.

7. Weblink

Empfehlung

Shop News Jobs CME Flexa Piccer
NEU: Log dich ein, um Artikel in persönlichen Favoriten-Listen zu speichern.
A
A
A

Teilen Was zeigt hierher Versionsgeschichte Artikel erstellen Discord
Dominic Prinz
Arzt | Ärztin
Mag. med. vet. Patrick Messner
Tierarzt | Tierärztin
Georg Graf von Westphalen
Arzt | Ärztin
Dipl.-Biol. Timo Freyer
Biologe/in | Chemiker/in | Naturwissenschaftler/in
Diese Funktion steht nur eingeloggten Abonnenten zur Verfügung
Letzter Edit:
21.03.2024, 09:02
28.246 Aufrufe
Nutzung: BY-NC-SA
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...