Die Muskelpumpe ist ein biomechanischer Ablauf, der den Rücktransport des venösen Bluts durch die Bewegungen der Muskeln unterstützt.
In der Tiefe der Muskeln verlaufen Venen, die aufgrund der Muskelkontraktion bei Bewegung komprimiert werden. Dabei dient die Faszie als Widerlager. Aus der Kontraktion resultiert eine Blutverschiebung, die durch die Ventilfunktion der Venenklappen zu einem gerichteten Strom zum Herz wird. Das gleiche Prinzip findet in den Lymphgefäßen statt.
Das Fehlen der Muskelpumpe kann dazu führen, dass beispielsweise junge Soldaten (insbesondere bei großer Hitze und dadurch bedingter Vasodilatation) bei zu langem Strammstehen kollabieren. Daher empfiehlt es sich, in dieser Situation ein wenig mit der Wadenmuskulatur zu arbeiten.
Fachgebiete: Physiologie
Diese Seite wurde zuletzt am 12. Juni 2015 um 15:37 Uhr bearbeitet.
Um diesen Artikel zu kommentieren, melde Dich bitte an.