Synonyme: M. digastricus, zweibäuchiger Muskel des Unterkiefers
Der Musculus digastricus ist ein Skelettmuskel der oberflächlichen Kehlgangsmuskulatur, der aufgrund seiner Innervation zu den Trigeminusmuskeln gezählt wird.
Der Musculus digastricus ist bei allen Haussäugetieren ausgebildet, jedoch zeigt er nur beim Pferd zwei selbstständige Muskelbäuche. Diese sind wie beim Menschen durch eine zwischengeschaltete längliche Sehne miteinander verbunden.
Die restlichen Haussäugetieren besitzen einen Musculus digastricus, dessen Muskelbäuche direkt ineinander übergehen, sodass ihre Verbindungsstelle nur noch durch eine flächenhafte Bindegewebseinlagerung erkennbar ist.
Der Musculus digastricus entspringt am Processus paracondylaris des Os occipitale und zieht in oroventraler Richtung an die Innenfläche des Unterkieferkörpers. Beim Pferd entspringt aus dem kaudalen Digastricusbauch - direkt nach dem Ursprung - ein zusätzlicher Muskelast, der an die Unterkieferbeule zieht und als Pars bzw. Musculus occipitomandibularis bezeichnet wird.
Bei Kontraktion wird der Unterkiefer nach unten und hinten gezogen, wodurch ein Öffnen der Mundspalte erfolgt. Beim Pferd wird zusätzlich über die Pars occipitomandibularis das Zungenbein angehoben.
Der kaudale Bauch des Musculus digastricus wird über den Ramus digastricus des Nervus facialis, der rostrale Bauch über den Nervus mylohyoideus des Nervus mandibularis innerviert.
Tags: Haussäugetier, Kehlgang, Muskel
Fachgebiete: Anatomie, Veterinärmedizin
Diese Seite wurde zuletzt am 20. August 2019 um 12:54 Uhr bearbeitet.
Um diesen Artikel zu kommentieren, melde Dich bitte an.