(Weitergeleitet von Mundhöhlenschleimhaut)
Synonyme: orale Mukosa, Mundhöhlenschleimhaut
Englisch: oral mucosa
Die Mundschleimhaut ist die Schleimhaut, welche die Mundhöhle auskleidet. Sie besteht aus einem mehrschichtigen Plattenepithel, das teils unverhornt, teils verhornt ist.
Aufgrund struktureller und funktioneller Unterschiede kann man die Mundschleimhaut in drei Bereiche aufteilen:
Die auskleidende Mundschleimhaut stellt den größten Anteil der Mundschleimhaut und besteht aus unverhorntem Plattenepithel. Sie kleidet den weichen Gaumen, die Zungenunterseite, den Mundboden, die Alveolarfortsätze, sowie den Mundvorhof aus, d.h. die Innenseite der Wangen ("Planum buccale") und der Lippen. Ihre Dicke liegt zwischen 0,1 und 0,5 Millimeter.
Die mastikatorische Mundschleimhaut besteht aus verhorntem Plattenepithel. Sie ist teils orthokeratinisiert, teils parakeratinisiert. Man unterscheidet - in Anlehnung an die Epidermis - ein Stratum basale, ein Stratum spinosum, ein Stratum granulosum und Stratum corneum. Die mastikatorische Mundschleimhaut findet sich am harten Gaumen (Palatum durum) und im Bereich der Gingiva. Ihre Dicke beträgt etwa 0,25 Millimeter.
Die spezialisierte Mundschleimhaut besteht ebenfalls aus verhorntem Plattenepithel, das aber zusätzlich spezielle Strukturen aufweist, die als Papillen bezeichnet werden. Sie sind u.a. für die Geschmackswahrnehmung verantwortlich. Die spezialisierte Mundschleimhaut findet sich nur im Bereich des Zungenrückens. Sie wird unter dem Stichwort "Zunge" näher erklärt.
Tags: Epithel, Gewebe, Schleimhaut
Fachgebiete: Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde, Histologie
Diese Seite wurde zuletzt am 16. Mai 2018 um 19:35 Uhr bearbeitet.
Um diesen Artikel zu kommentieren, melde Dich bitte an.