logo Einloggen

Mantelprotein

Englisch: coat protein

1. Definition

Als Mantelproteine bezeichnet man eine Klasse von Proteinen, die an der Ausbildung von Transportvesikeln während des vesikulären Transports beteiligt sind.

2. Funktion

Transportvesikel werden für die intrazelluläre Verteilung von Proteinen, die Sekretion (Exozytose) und die Aufnahmen von extrazellulären Material (Endozytose) gebildet. Mantelproteine übernehmen dabei zwei grundlegende Funktionen. Zum einen binden sie Membranproteine in der Donormembran und konzentrieren sie dadurch in dem Bereich, in dem Vesikel gebildet werden. Diese Membranproteine binden zum Teil über ihre Domäne, die in das Lumen des jeweiligen Organells ragt, weitere lösliche Proteine. Dadurch wird sicher gestellt, dass nur bestimmte Proteine in das Vesikel aufgenommen werden. Mantelproteine tragen also zur Spezifität des vesikulären Transports bei.

Zum anderen verformen die Mantelproteine die Membran so, dass sich das runde Vesikel aus der flachen Donormembran bildet. Die Proteine assemblieren dazu in eine käfigartigen Struktur und geben damit die Form und Größe des wachsenden Vesikels vor.

3. Arten

Je nach Transportweg assemblieren spezifische Mantelproteine zu einer Vesikelhülle. Die drei bekanntesten und am besten untersuchten sind dabei folgende:

Empfehlung

Shop News Jobs CME Flexa Piccer
NEU: Log dich ein, um Artikel in persönlichen Favoriten-Listen zu speichern.
A
A
A

Teilen Was zeigt hierher Versionsgeschichte Artikel erstellen Discord
Dr. No
Dr. rer. nat. Janica Nolte
DocCheck Team
Dr. Frank Antwerpes
Arzt | Ärztin
Darius Müller
Student/in der Humanmedizin
Diese Funktion steht nur eingeloggten Abonnenten zur Verfügung
Letzter Edit:
21.03.2024, 08:56
13.545 Aufrufe
Nutzung: BY-NC-SA
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...