logo Einloggen

Lamina granularis externa

von lat.: Äußere Körnerschicht
englisch: External granular layer
Synonym: Lamina corpuscularis, Lamina dysfibrosa, Lamina II

1. Definition

Die Lamina granularis externa bzw. Lamina corpuscularis (Nissl-Präparation) ist die zweite Schicht des Isocortex (Schicht II). Nach der Markscheidenfärbung wird sie auch als "Lamina dysfibrosa" bezeichnet. Sie zellreich, schmal und arm an Fasern. Die kleinen Körnerzellen senden Axone als Assoziationsfasern zu anderen Rindengebieten aus.

2. Embryologie

Etwa zwischen dem 4. und 5. Monat bilden sich die typischen 6 Schichten des Isocortex aus der kortikalen Platte. Entsprechend der Entwicklung des Isocortex geschieht dies nach dem "inside-out"-Prinzip, wonach die tieferen Schichten zuerst entstehen.

In diesem Verlauf ist die Lamina granularis externa die letzte entstehende Schicht. Sie bildet sich erst etwa ab dem 8. Monat. Ihre Entwicklung ist erst sehr kurze Zeit vor der Geburt abgeschlossen.

3. Histologie und Begrifflichkeit

Schicht II besteht aus dicht gedrängt liegenden kleinen Pyramidenzellen mit kurzen und schlanken, oft auch gegabelten Apikaldendriten sowie kleinen, stark pigmentierten Nicht-Pyramidenzellen.

Es handelt sich um Körnerzellen.

4. Funktionelle Mikroanatomie

Vereinzelt finden sich in der Lamina granularis externa Spindelzellen sowie Kandelaber-Zellen. Bei diesen handelt es sich um Interneurone, welche vor allem die Pyramidenzellen hemmen und damit modulierenden Einfluss auf die Signalweitergabe (bzw. die Signalverarbeitung) innerhalb der Schicht bzw. über Assoziationsbahnen innerhalb des Kortex haben.

5. Bahnsysteme

Die Lamina granularis externa ist (genauso wie Schicht IV) das Endigungsgebiet der unspezifischen Afferenzen aus dem Thalamus (thalamokortikale Verbindungen). Ebenso ist sie, wie alle anderen 5 Schichten, Endigungsgebiet der Assoziationsbahnen (kortikokortikale Verbindungen aus tieferen Rindenbereichen oder anderen Bezirken), die zumindest durch die Schicht durchziehen, wenngleich nur wenige Zellkörper empfangender Neurone hier anzutreffen sind.

Vereinzelt finden sich Kommissurenfasern (Projektionsfasern).

Stichworte: Isocortex, Neuroanatomie
Fachgebiete: Zentralnervensystem

Empfehlung

Shop News Jobs CME Flexa Piccer
NEU: Log dich ein, um Artikel in persönlichen Favoriten-Listen zu speichern.
A
A
A

Teilen Was zeigt hierher Versionsgeschichte Artikel erstellen Discord
Andreas Rheinländer
Arzt | Ärztin
Stud.med.dent. Sascha Alexander Bröse
Student/in der Zahnmedizin
Dr. Frank Antwerpes
Arzt | Ärztin
Dipl.-Biol. Timo Freyer
Biologe/in | Chemiker/in | Naturwissenschaftler/in
Diese Funktion steht nur eingeloggten Abonnenten zur Verfügung
Letzter Edit:
21.03.2024, 08:56
9.949 Aufrufe
Nutzung: BY-NC-SA
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...