logo Einloggen

Keratoglobus

1. Definition

Als Keratoglobus wird eine Hornhautanomalie mit kugeliger Vorwölbung und peripherer Ausdünnung der Cornea bezeichnet.

ICD-Code H18.7

2. Epidemiologie

Die Erkrankung ist äußerst selten und tritt bei Männern und Frauen gleichermaßen auf.

3. Ätiologie

Meist handelt es sich um eine kongenitale Fehlbildung. Erworbene Erkrankungsformen können auf Grundlage eines Keratokonus entstehen.

4. Pathophysiologie

Analog zum Keratokonus besteht der Pathomechanismus des Keratoglobus in multiplen Einrissen des Hornhautepithels und der Descemet-Membran (akuter Keratoglobus), in deren Folge es zu einer narbigen Abheilung mit Hornhauteintrübung kommt.

5. Klinik

Häufig zeigt sich eine Vergößerung der Cornea (Durchmesser> 13mm , Megacornea) bei Hornhautverkrümmung (Aastigmatismus). Die Symptomatik besteht in einer starken Myopie mit Sehstörungen (Bildverzerrungen, Nebelsehen) und läsionsbedingten Schmerzen im Rahmen des akuten Krankheitsverlaus.

Zumeist sind beide Augen betroffen, wobei die Stärke der Ausprägung je nach betroffenem Augen variiert (bilaterale Asymmetrie).

6. Diagnostik

Die Diagnostik umfasst

7. Therapie

Aufrund der schweren Operabilität erfolgt die Therapie in der Regel durch Ausgleich der Myopie mittels Brille oder Kontaktlinsen. Bei schweren Ausprägungen können eine Keratoplastik oder ein Crosslinking (CXL) als Therapieoptionen in Erwägung gezogen werden.

Empfehlung

Shop News Jobs CME Flexa Piccer
NEU: Log dich ein, um Artikel in persönlichen Favoriten-Listen zu speichern.
A
A
A

Teilen Was zeigt hierher Versionsgeschichte Artikel erstellen Discord
Dominic Prinz
Arzt | Ärztin
Dr. Frank Antwerpes
Arzt | Ärztin
Philipp Prümm
Student/in der Humanmedizin
Diese Funktion steht nur eingeloggten Abonnenten zur Verfügung
Letzter Edit:
21.02.2021, 13:32
5.586 Aufrufe
Nutzung: BY-NC-SA
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...