Immuntoleranz
Englisch: immunological tolerance, immunotolerance
Definition
Als Immuntoleranz bezeichnet man eine ausbleibende bzw. stark verminderte Reaktion des Immunsystems ("Immunantwort") gegenüber einem Antigen.
Eine Immuntoleranz besteht nur für spezifische Antigene. Von ihr wird die medikamentös herbeigeführte, allgemeine Immunsuppression (z.B. bei Transplantat-Empfängern) abgegrenzt.
Hintergrund
Besteht eine Immuntoleranz, ist das spezifische Immunsystems (B-Lymphozyten, T-Lymphozyten) nicht in der Lage, ein oder mehrere Antigene zu erkennen und mit einer Immunantwort auf sie zu reagieren. Die Immuntoleranz ist eine wichtige Eigenschaft des Immunsystems, da sie die Ausbildung von Antikörpern gegenüber potenziellen Antigenen des eigenen Organismus und damit eine Autoaggression verhindert. Wahrscheinlich spielt sie eine wichtige Rolle bei der Auslösung von Autoimmunkrankheiten und Tumoren.
Immuntoleranz ist keine angeborene Eigenschaft, sondern wird während der Lymphozytenentwicklung erworben. Sie ist normalerweise auf körpereigene Epitope beschränkt, kann aber unter gewissen Umständen auch gegenüber Fremdepitopen erzeugt werden. Unreife Lymphozyten sind dabei empfänglicher für eine Toleranzinduktion als reife Zellen.
Einteilung
...nach Lokalisation
Zentrale Toleranz
Die zentrale Toleranz findet während der Ontogenese in den zentralen lymphatischen Organen statt. Sie hält lebenslang an, weil Lymphozyten-Zelllinien mit bestimmten Antigenrezeptoren dabei absterben. Man spricht auch von "klonaler Deletion".
Periphere Toleranz
Die periphere Toleranz ist erst seit wenigen Jahren erforscht. Sie betrifft reife, ausdifferenzierte Lymphozyten, welche die zentralen lymphatischen Organe verlassen haben. Hier entwickelt sich eine klonale Anergie gegenüber dem Antigen. Auch die periphere Toleranz kann lebenslang anhalten, sofern das Antigen weiterhin in Kontakt mit dem Immunsystem steht.
...nach Antigen
Selbsttoleranz
Als Selbsttoleranz oder Eigentoleranz wird die Fähigkeit des menschlichen Immunsystems bezeichnet, körpereigene Stoffe als solche zu erkennen und von körperfremden Stoffen zu unterscheiden. Antigene, die vom Immunsystem als körpereigen identifiziert werden, werden toleriert. Die Ausbildung einer Selbsttoleranz vollzieht sich sowohl zentral als auch peripher. Auf diese Weise wird verhindert, dass sich das Immunsystem gegen die eigenen Gewebe richtet. Dieses System ist jedoch störanfällig. Bei Autoimmunerkrankungen ist die Selbsttoleranz gegen einzelne Strukturelemente des Körpers aufgehoben.
Fremdtoleranz
Die Fremdtoleranz bezieht sich auf körperfremde Antigene. Auch sie können unter bestimmten Umständen toleriert werden, wenn keine gleichzeitigen Aktivierungssignale des Immunsystems vorliegen. Bei Allergien wird z.B. durch eine Hyposensibilisierung eine periphere Fremdtoleranz gegenüber bestimmten Antigenen induziert. Eine Fremdtoleranz bildet sich auch gegen das residente Mikrobiom auf Haut und Schleimhäuten aus.
Klinik
Die Immuntoleranz kann durch Immunmodulatoren beeinflusst werden. Die Modulation kann dabei sowohl in Richtung einer gesteigerten (z.B. durch Immunsuppressiva) als auch in Richtung einer abgeschwächten Immuntoleranz (z.B. durch Checkpoint-Inhibitoren) gesteuert werden.
um diese Funktion zu nutzen.