logo Einloggen

I/T-Quotient

von englisch: immature - unreif, total - gesamt
Synonym: IT-Quotient

1. Definition

Der I/T-Quotient, kurz ITQ, beschreibt das Verhältnis von unreifen neutrophilen Granulozyten zur Anzahl der reifen neutrophilen Granulozyten im Differentialblutbild. Er stellt somit ein Maß für die Linksverschiebung dar.

2. Berechnung

I/T-Quotient = (Anzahl stabkernige neutrophile Granulozyten + Metamyelozyten) ÷ Anzahl aller neutrophiler Granulozyten (reif + unreif!)

3. Grenzwert

Der Grenzwert liegt je nach Literatur zwischen 0,15 und 0,25.

4. Klinik

Gerade bei Pädiatern ist der I/T-Quotient in der Praxis beliebt, wird jedoch kontrovers diskutiert. Es werden unterschiedliche Grenzwerte angegeben. In der AWMF-Leitlinie zu "Bakteriellen Infektionen bei Neugeborenen" (2010) wird ein Grenzwert von 0,25 angegeben, das Messergebnis hat dann einen negativ prädikativen Wert von 95 %.[1]

Hat ein Patient also einen I/T-Quotienten < 0,25 kann mit 95 %iger Wahrscheinlichkeit davon aus gegangen werden, dass keine bakterielle Infektion vorliegt. Der positiv prädikative Wert ist mit 15 % leider sehr niedrig.

Eine Stellungnahme der Deutschen Gesellschaft für pädiatrische Infektiologie (DGPI) empfiehlt statt des I/T-Quotienten eher die Absolutzahl der stabkernigen neutrophilen Granulozyten bzw. der Vorstufen heranzuziehen und gibt einen Grenzwert von 0,5 - 1/nl an.[2]

5. Links

Empfehlung

Shop News Jobs CME Flexa Piccer
NEU: Log dich ein, um Artikel in persönlichen Favoriten-Listen zu speichern.
A
A
A

Teilen Was zeigt hierher Versionsgeschichte Artikel erstellen Discord
Dr. med. Kurt Petzuch
Arzt | Ärztin
Dr. med. Norbert Ostendorf
Arzt | Ärztin
Dr. Frank Antwerpes
Arzt | Ärztin
Andreas Schmid
Student/in der Humanmedizin
Mag. med. vet. Patrick Messner
Tierarzt | Tierärztin
Diese Funktion steht nur eingeloggten Abonnenten zur Verfügung
Letzter Edit:
16.05.2017, 14:15
17.994 Aufrufe
Nutzung: BY-NC-SA
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...