logo Einloggen

Hyalozyt

Englisch: hyalocyte

1. Definition

Hyalozyten sind sternförmige Zellen mit rundem Zellkern, die sehr spärlich in der Peripherie des Glaskörpers (Corpus vitreum) vorkommen. Sie bilden wahrscheinlich Hyaluronsäure, Proteine und Mikrofibrillen. Ihre genaue Funktion ist noch nicht abschließend geklärt.

2. Histologie

Hyalozyten sind residente Makrophagen mesenchymaler Herkunft. Ihr Zelldurchmesser beträgt 10-15 µm. Unter physiologischen Bedingungen zeigen sie nur eine geringe mitotische Aktivität.

Im histologischen Schnitt trifft man die Zellen mit einer Dichte von etwa 20-40 Zellkörpern pro mm2 an. Ihre höchste Konzentration erreichen sie an der Glaskörperbasis und am hinteren Augenpol. Am Äquator des Auges ist ihre Dichte am geringsten.

3. Klinik

Hyalozyten proliferieren unter dem Einfluss von Zytokinen. TNF-α-aktivierte Hyalozyten scheinen eine wichtige pathogenetische Rolle in späten Stadien der diabetischen Retinopathie zu spielen.[1]

4. Quellen

  1. Shintaro Nakao, Yasuaki Hata: An Overview of Diabetes and Ocular Health. Nutritional and Therapeutic Interventions for Diabetes and Metabolic Syndrome, 2012
Stichworte: Auge, Glaskörper, Zellart, Zelle
Fachgebiete: Sehorgan

Empfehlung

Shop News Jobs CME Flexa Piccer
NEU: Log dich ein, um Artikel in persönlichen Favoriten-Listen zu speichern.
A
A
A

Teilen Was zeigt hierher Versionsgeschichte Artikel erstellen Discord
med. prakt. Jlian van Krimpen
Arzt | Ärztin
Dr. Frank Antwerpes
Arzt | Ärztin
Diese Funktion steht nur eingeloggten Abonnenten zur Verfügung
Letzter Edit:
21.03.2024, 09:13
1.867 Aufrufe
Nutzung: BY-NC-SA
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...