logo Einloggen

Hultén-Variante

nach dem schwedischen Arzt Johan Olof Hultén (1897-1984)
Englisch: Hultén's variance

1. Definition

Als Hultén-Variante bezeichnet man eine Verkürzung (Minusvariante) oder Verlängerung (Plusvariante) der Ulna im Vergleich zur distalen Radiusgelenkfläche.

2. Epidemiologie

Die Hultén-Minusvariante findet sich vor allem bei jüngeren Patienten, während die Prävalenz der Hultén-Plusvariante mit zunehmenden Lebensalter von 0 % bei unter 20-Jährigen auf 64 % bei über 60-Jährigen ansteigt.

3. Einteilung

Man unterscheidet zwei Formen der Hultén-Variante:

  • Ulna-Minusvariante: eine im Vergleich zur distalen Radiusgelenkfläche zu kurze Ulna
  • Ulna-Plusvariante: eine im Vergleich zur distalen Radiusgelenkfläche zu lange Ulna

4. Komplikationen

Mögliche Komplikationen der Hultén-Variante sind eine Arthrose im distalen Radioulnar­gelenk sowie eine aseptische Knochennekrose des Os lunatum (Lunatumnekrose).

5. Therapie

Als therapeutische Option besteht die Ver­kür­zungs- oder Ver­län­gerungs­osteo­tomie mittels:

Empfehlung

Shop News Jobs CME Flexa Piccer
NEU: Log dich ein, um Artikel in persönlichen Favoriten-Listen zu speichern.
A
A
A

Teilen Was zeigt hierher Versionsgeschichte Artikel erstellen Discord
Jannik Blaschke
Arzt | Ärztin
Natascha van den Höfel
DocCheck Team
Dr. med. Norbert Ostendorf
Arzt | Ärztin
Dr. Frank Antwerpes
Arzt | Ärztin
Bijan Fink
Arzt | Ärztin
Dr. med. Ibrahim Güler
Arzt | Ärztin
Diese Funktion steht nur eingeloggten Abonnenten zur Verfügung
Letzter Edit:
21.03.2024, 08:54
2.363 Aufrufe
Nutzung: BY-NC-SA
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...