Konservierung (Biologie)
von lateinisch: conservare - bewahren
Englisch: conserved sequence
Definition
Konservierung bedeutet in der Biologie, dass eine Struktur bzw. eine Aminosäure- oder Nukleotidsequenz (DNA, RNA) im Lauf der Evolution weitgehend unverändert erhalten wurde. Das entsprechende Partizip lautet konserviert.
Sind über evolutionär gesehen große Zeitspannen und/oder Artgrenzen hinweg keine oder nur minimale Änderungen der Sequenzen eingetreten, spricht man von hoch konserviert.
Bedeutung
Ist eine Struktur oder Sequenz hoch konserviert, spricht das für einen Vorteil des phänotypisch ausgebildeten Merkmals bei wirkendem Selektionsdruck. Vor allem die Konservierung von Strukturen bzw. Sequenzen in nur entfernt verwandten Spezies weist auf deren Erhaltung durch natürliche Selektion hin. Sie müssen vorteilhaft gewesen sein, etwa in Bezug auf die Physiologie, verschiedene Abwehrmechanismen oder die Fortpflanzungsfähigkeit der jeweiligen Organismen.
Wissenschaftliche Verwendung
Die Konservierung wird in der Biologie dazu genutzt, um den Grad der Verwandtschaft zwischen Proteinen festzustellen. Bei Proteinen sind oft nur bestimmte Aminosäuresequenzen konserviert, die für die Funktion des Proteins unabdingbar sind - z.B. weil sie an das Substrat des Proteins binden. Diese Bereiche von Proteinen bezeichnet man auch als "konservierte Motive". Auch nicht-kodierende Sequenzen, wie ribosomale RNA, Introns oder Promotorsequenzen zeigen Konservierungen und sind von Bedeutung in der Forschung. Konservierte Promotorsequenzen sind z.B. für die gerichtete Genregulation interessant.
um diese Funktion zu nutzen.