logo Einloggen

Hiluslymphknoten-Tuberkulose

1. Definition

Die Hiluslymphknoten-Tuberkulose ist eine mögliche Verlaufsform der Tuberkulose im Rahmen der Primärmanifestation.

2. Pathogenese

Nach der Infektion mit Ausbildung eines pulmonalen Primärkomplexes kommt es zu einer Schwellung der lokalen Lymphabflussstationen und der Lymphknoten am Hilus und paratracheal.

3. Diagnostik

Die Verdachtsdiagnose wird radiologisch durch einen Röntgen-Thorax gestellt. Im p.a.-Bild stellt sich die charakteristische Schornsteinfigur ein. Die Diagnose einer Tuberkulose muss mikrobiologisch gesichert werden.

Differentialdiagnostisch sind unter anderem in Betracht zu ziehen:

Als Komplikation einer Hiluslymphknoten-Tuberkulose kann es durch Verlegung der Bronchien im betreffenden Abschnitt zur Ausbildung von Atelektasen kommen. Häufig ist hierbei der Mittellappen der rechten Lunge betroffen, im Röntgenbild sichtbar als Verschattung am rechten Herzrand bzw. zu einer keilförmigen ventralen Verschattung (seitliche Aufnahme)

4. Therapie

Ist die Diagnose einer Tuberkulose gesichert, sollte umgehend eine medikamentöse Tuberkulosetherapie eingeleitet werden.

Stichworte: Lymphknoten, Tuberkulose
Fachgebiete: Mykologie, Pneumologie

Empfehlung

Shop News Jobs CME Flexa Piccer
NEU: Log dich ein, um Artikel in persönlichen Favoriten-Listen zu speichern.
A
A
A

Teilen Was zeigt hierher Versionsgeschichte Artikel erstellen Discord
Emrah Hircin
Arzt | Ärztin
Dr. Frank Antwerpes
Arzt | Ärztin
Dr. med. Linnea Mathies
Arzt | Ärztin
Diese Funktion steht nur eingeloggten Abonnenten zur Verfügung
Letzter Edit:
21.05.2014, 16:00
31.158 Aufrufe
Nutzung: BY-NC-SA
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...