logo Einloggen

Herztodkriterium

Synonym: Herztod
Englisch: donation after cardiac death, donation after circulatory death (DCD), non-heart-beating donation (NHBD)

1. Definition

Das Herztodkriterium ist ein derzeit (2024) in Deutschland nicht gültiges Kriterium zur Regelung von Postmortalspenden, das eine Organexplantation bereits nach einem 10 Minuten andauerndem und irreversiblen Herz-Kreislauf-Stillstand bei normaler Körpertemperatur ermöglicht.

2. Hintergrund

Als Argument für das Herztodkriterium wird die unwiderrufliche Schädigung der Hirnfunktion herangeführt, die nach 10 Minuten entsteht. Kritiker sehen im Herzstillstand aufgrund der Möglichkeit der (vorübergehenden) Reanimation allerdings kein sicheres Todeskriterium.

In Deutschland wird als Todeskriterium im Zusammenhang mit Organentnahmen der Hirntod verwendet ("donation after brain death", kurz "DBD").

3. Ablauf der Organspende

Der Ablauf bei einer Organspende nach Herztod folgt klaren rechtlichen und medizinischen Vorgaben.

  • Entscheidung über Therapiebegrenzung: Ein interdisziplinäres Ärzteteam entscheidet unabhängig von der Organspende über eine Therapiebegrenzung oder den Therapieverzicht, weil eine Aussicht auf Genesung ausgeschlossen ist.
  • Zustimmung zur Organspende: Die Entscheidung wird mit den Angehörigen abgestimmt oder auf der Basis einer Patientenverfügung bzw. eines Organspendeausweis gefällt.
  • Therapiebegrenzung: Die lebenserhaltenden Maßnahmen werden nach einem festgelegten Plan beendet, in der Regel auf einer Intensivstation oder im OP. Nach dem Abstellen der Geräte tritt in der Regel nach mehreren Minuten der Herz-Kreislauf-Stillstand ein.
  • Wartezeit zur Sicherstellung der Irreversibilität: Nach dem Kreislaufstillstand erfolgt eine festgelegte Beobachtungszeit (die Dauer ist je nach Staat rechtlich unterschiedlich), um sicherzustellen, dass keine spontane Wiederaufnahme der Herz-Kreislauf-Aktivität eintritt.
  • Beginn der Organentnahme: Sobald der irreversible Kreislaufstillstand dokumentiert ist, beginnt entweder die Organentnahme mit Kühlung der Organe direkt oder zuerst der Einbau einer ECMO mit normothermer regionaler Perfusion (NRP).
  • Transplantation: Die entnommenen Organe werden schnellstmöglich zur Transplantation aufbereitet und an die Empfänger weitergeleitet.

4. Quellen

Empfehlung

Shop News Jobs CME Flexa Piccer
NEU: Log dich ein, um Artikel in persönlichen Favoriten-Listen zu speichern.
A
A
A

Teilen Was zeigt hierher Versionsgeschichte Artikel erstellen Discord
Dr. med. Ibrahim Güler
Arzt | Ärztin
Dr. Frank Antwerpes
Arzt | Ärztin
Dr. rer. nat. Janica Nolte
DocCheck Team
Natascha van den Höfel
DocCheck Team
Diese Funktion steht nur eingeloggten Abonnenten zur Verfügung
Letzter Edit:
23.11.2024, 18:04
808 Aufrufe
Nutzung: BY-NC-SA
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...