logo Einloggen

Wasserstoff-Atemtest

(Weitergeleitet von H2-Atemtest)

Synonym: H2-Atemtest, Wasserstoffexhalationstest

1. Definition

Der Wasserstoff-Atemtest dient als Methode zur Diagnose einer Fruktose- oder Laktosemalabsorption (Laktoseintoleranz). Er weist den Anstieg von Wasserstoff im exspiratorischen Atemgas nach.

2. Physiologie

Laktose ist ein Disaccharid, das normalerweise im oberen Dünndarm enzymatisch gespalten wird. Danach werden seine Bestandteile ebenso wie das Monosaccharid Fruktose vollständig vom Dünndarm resorbiert. Ist dieser Prozess an einer Stelle gestört, werden die Zucker von Bakterien in unteren Darmabschnitten (Dickdarm) verstoffwechselt, die dabei Wasserstoff produzieren. Das entstandene Gas wird in das Blut aufgenommen und von dort mit der Atemluft abgeatmet.

3. Indikationen

Neben der Diagnostik der Fruktose- und Laktosemalabsorption kommt der H2-Atemtest auch bei der Diagnostik einer Zöliakie zum Einsatz, da es hier zu einer sekundären Laktoseintoleranz kommen kann und er dann positiv ausfällt.

4. Material

Für den Test werden 7 Alveolarluftröhrchen benötigt.

5. Durchführung

Der Atemtest wird nach einer Nahrungskarenz von 12 Stunden am nüchternen Patienten durchgeführt. Zunächst wird der Basalwert abgenommen. Der Patient trinkt anschließend Testlösungen, die 50 g Laktose oder Fruktose in 400 ml Wasser enthalten. Sollen verschiedene Intoleranzen getestet werden, wird der Test an 2 verschiedenen Tagen durchgeführt. Nach dem Trinken der Testlösung wird in Intervallen von 15 oder 30 Minuten über ca. 2-3 Stunden das exspiratorische Atemgas auf Wasserstoff untersucht. Aus der Höhe des Wasserstoffgehaltes lässt sich eine evtl. Störung der Zuckerverdauung ablesen.

6. Interpretation

Ein pathologischer Test liegt beim Anstieg der H2-Exhalation nach Gabe von Laktose vor. Außerdem spricht ein Auftreten von wässeriger Diarrhoe, Tenesmen, Blähungen oder Flatulenz binnen 8 Stunden nach Laktosegabe für eine Laktoseintoleranz. Eine Differenzierung in primäre oder sekundäre, erworbene Ursachen ist nicht möglich.

Beim Anstieg der H2-Exhalation nach Gabe von Glukose liegt eine bakterielle Überwucherung des Dünndarms vor.

7. Abrechnung

Der Test kann in Deutschland bei GKV-Patienten nach der EBM-Ziffer 02401 in der niedergelassenen Praxis abgerechnet werden.

Stichworte: Malabsorption

Empfehlung

Shop News Jobs CME Flexa Piccer
NEU: Log dich ein, um Artikel in persönlichen Favoriten-Listen zu speichern.
A
A
A

Teilen Was zeigt hierher Versionsgeschichte Artikel erstellen Discord
Dr. No
Natascha van den Höfel
DocCheck Team
Pavel Soldatskiy
Student/in der Humanmedizin
Dr. Frank Antwerpes
Arzt | Ärztin
Charlotte Braatz
DocCheck Team
Carla Tutlies
Student/in der Humanmedizin
Eric Kropf
Student/in der Humanmedizin
Nils Nicolay
Student/in
Diese Funktion steht nur eingeloggten Abonnenten zur Verfügung
Letzter Edit:
05.07.2024, 11:13
56.272 Aufrufe
Nutzung: BY-NC-SA
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...