Flexikon: Leitlinie für die Artikel und Übersichten zum GK2
Einleitung
Im Flexikon entsteht eine am GK2 orientierter Leitfaden zu den Lernthemen für das Hammerexamen.
Dazu ist im FlexiReader: GK2 - Das Hammerexamen eine Übersicht zum GK2 des IMPP erstellt worden. Auf den Seiten wird dann zu weiteren Teilübersichten verwiesen, die einzelne Themenkomplexe des GK2 abbilden.
Übersichten zu Themengebieten
Die Übersichten zu den Themengebieten orientieren sich in der Bezeichnung am Wortlaut des GK2. Die Namensgebung erfolgt nach dem Schema:
- GK2 - Themenkomplex aus GK2
Beispiele für Seiten mit fortgeschrittener Vollständigkeit sind:
- GK2 - Infektiöse Arthropathien
- GK2 - Arthrose
- GK2 - Systemkrankheiten des Bindegewebes
- GK2 - Ischämische Herzkrankheiten
- GK2 - Nichtentzündliche Krankheiten des weiblichen Genitaltraktes
Die weitere Gestaltung der Übersichten zu den Themengebieten sollte sich an grundsätzlichen Regeln zu Inhalt, didaktischer Gestaltung und Formatierung halten.
Grundstruktur der Übersichten
Jede Übersichtsseite sollte folgende Überschriften enthalten.
- Einleitung
- Hinweis
- Krankheitsbilder
Als Beispiel siehe unter anderem:
Übernahme des ICD: Zusammenfassender Kommentar zu Untergruppen
Auch bei gekürzter Übernahme der ICD-Untergruppen kommt es vor, dass es einfach zu langatmig wird. Der Gewinn an nützlicher Information ist dabei kaum vorhanden.
Daher kann auch ein zusammenfassender Kommentar erfolgen, bevor man die Infobox mit den relevanten Artikeln anschliesst. Bei dieser Gelegenheit können auch mehrere Untergruppen unter einer Überschrift zusammengefasst werden.
Ein Beispiel, für eine Übersicht, bei der auf diese Art vorgegangen wird ist:
Wenn vertretbar, kann auf die Untergruppen auch ganz verzichtet werden.
Alternativ: Selektive Übernahme der ICD-10-Struktur
Unter der Überschrift "Krankheitsbilder" werden die Untergruppen des GK2 (z.B. M15, M16) als eigene Überschriften aufgeführt. Sie enthalten eine orientierende Übersicht aus dem ICD-10.
Dabei ist zu beachten, dass nicht jeder Unterpunkt des ICD-10 sklavisch übernommen werden sollte. Folgendes Beispiel als Erläuterung:
Die Liste des ICD-10 zu M15 umfasst:
- M16.0 - Primäre Koxarthrose, beidseitig
- M16.1 - Sonstige primäre Koxarthrose
- Primäre Koxarthrose einseitig
- Primäre Koxarthrose o.n.A.
- M16.2 - Koxarthrose als Folge einer Dysplasie, beidseitig
- M16.3 - Sonstige dysplastische Koxarthrose
- Dysplastische Koxarthrose einseitig
- Dysplastische Koxarthrose o.n.A.
- M16.4 - Posttraumatische Koxarthrose, beidseitig
- M16.5 - Sonstige posttraumatische Koxarthrose
- Posttraumatische Koxarthrose einseitig
- Posttraumatische Koxarthrose o.n.A.
- M16.6 - Sonstige sekundäre Koxarthrose, beidseitig
- M16.7 - Sonstige sekundäre Koxarthrose
- Sekundäre Koxarthrose einseitig
- Sekundäre Koxarthrose o.n.A.
- M16.9 - Koxarthrose, nicht näher bezeichnet
Die Unterpunkte zu 16.1, 16.3, 16.5 und 16.7 können wir uns sparen. Sie enthalten keine neue wichtige Informationen und sind lediglich zu Kodierungszwecken nützlich.
Stattdessen ist zu übernehmen:
- M16.0 - Primäre Koxarthrose, beidseitig
- M16.1 - Sonstige primäre Koxarthrose
- M16.2 - Koxarthrose als Folge einer Dysplasie, beidseitig
- M16.3 - Sonstige dysplastische Koxarthrose
- M16.4 - Posttraumatische Koxarthrose, beidseitig
- M16.5 - Sonstige posttraumatische Koxarthrose
- M16.6 - Sonstige sekundäre Koxarthrose, beidseitig
- M16.7 - Sonstige sekundäre Koxarthrose
- M16.9 - Koxarthrose, nicht näher bezeichnet
Man beachte die Reduktion auf das Wesentliche - das hält die Texte kurz und übersichtlicher. Sind im GK2 manche Untergruppen des ICD-10 übersprungen worden, so werden diese auch nicht in unsere Darstellung des GK2 übernommen.
GK2 und ICD versus sinnvolle Bezeichnungen
Das IMPP hat sich im GK2 für die Übernahme der Struktur des ICD-10 entschieden. Was einerseits logisch ist, ist andererseits keine gute Übersicht für den Lernenden.
Es ist daher unsere Aufgabe, den für den GK2 abgebildeten ICD-10 mit Sinn zu füllen. Dabei sollten dem Nutzer des Flexikons zu jeder Untergruppe zwei Formen von Artikeln präsentiert werden.
- Artikel zur Untergruppe
- Zur Vertiefung
Damit diese Artikel prominent und übersichtlich erscheinen, sind sie in einer Tabelle/Infobox am besten aufgehoben. Diese sieht beispielsweise so aus:
|
Den Quelltext für die Tabelle kann man jeweils übernehmen und für den neuen Verwendungszweck modifizieren.
Welche Artikel sind relevant?
Die Auswahl relevanter Artikel zu den Untergruppen des ICD-10 ist die Herausforderung des ganzen Vorhabens.
Relevante Artikel sollten so ausgewählt werden, dass möglichst alle Krankheitsbilder der Untergruppen abgedeckt sind. Artikel zur Vertiefung können Grundlagenwissen oder Zusatzwissen enthalten.
Es ist kein Drama, wenn es die relevanten Artikel noch nicht gibt. Sie können im Flexikon jederzeit neu erstellt werden. Die Auswahl relevanter Artikel ist daher auch eine Hitliste der benötigten Artikel. Hinterher wissen wir, welche Artikel uns auf jeden Fall noch fehlen.
|
Relevante Artikel sind unvollständig?
Häufig kommt es vor, dass die relevanten Artikel zwar im Flexikon vorhanden sind, jedoch stark ausbaufähig sind.
In diesen Fällen sollte man möglichst Prioritäten setzen und diese Artikel überarbeiten. Gerne kann hierzu auch über die Diskussionsseiten der jeweiligen Artikel eine Absprache zwischen Autoren erfolgen.
Umgang mit den Beispielen des GK2
Im GK2 sind zu einigen Untergruppen bereits Beispiele genannt. So werden bei den infektiösen Arthropathien die Lyme-Borreliose und der Morbus Reiter genannt. Diese Beispiele könnten vermehrt relevant für die Prüfung sein. Daher sollten sie auf jeden Fall genannt werden.
Beispielsweise geht das noch vor Auflistung der Untergruppen so wie in GK2 - Infektiöse Arthropathien:
Als Beispiele nennt das IMPP im GK2 folgende Krankheitsbilder:
|
Analog kann mit Artikeln verfahren werden, die man als Grundlage für das Verständnis der weiteren Untergruppen ansieht.
Zum Beispiel sei GK2 - Ischämische Herzkrankheiten genannt. Dort steht in diesem Sinne:
|
Filtern wesentlicher Prüfungsinhalte: Essentielle Lernthemen
Aus Fragen älterer Examensrunden wird deutlich, dass es Themen gibt, die man für das Examen auf jeden Fall lernen sollte, da diese immer wieder gerne abgefragt werden. Dies kann man mit den Grundlagen und Beispielen sehr gut in einer Infobox "Essentielle Lernthemen" kombinieren. Ein Beispiel hierfür ist:
Quellen für den ICD-10
Der GK2 als Quelle für die Darstellung im Flexikon kann beim IMPP heruntergeladen werden.
Eine fundierte und korrekte Übersicht des ICD-10 ist beim DIMDI zu finden.
ICD-Ziffern in Artikeln
Wo es Sinn macht, kann in den relevanten Artikeln nochmals eine Übersicht der zum Krankheitsbild gehörenden ICD-Ziffern vorgenommen werden.
Ein gutes Beispiel ist: Endometriose
Schlagwörter (Tags) für die Artikel
Die Übersichten zum GK2 und die dort verlinkten relevanten Artikel sollten mit der Bezeichnung der Untergruppe als Schlagwort versehen werden.
So gilt für GK2 - Arthrose, dass die folgenden Schlagwörter enthalten sein sollten: M15, M16, M17, M18, M19.
- CAVE: Die Schlagwörter bitte einzeln eingeben und durch Komma trennen. Zusammenfassungen wie M15-M19 sind unbrauchbar.
Die konsequente Anwendung der Schlagwörter ermöglicht es, relevante Artikel zu einer Untergruppe auch über diese Form der Suche zu erhalten.
Entsprechend sollte beispielsweise der Artikel Endometriose das Schlagwort N80 enthalten.
um diese Funktion zu nutzen.