logo Einloggen

Feuerfisch

Synonym: Rotfeuerfische
Zoologische Bezeichnung: Pterois
Englisch: firefishes

1. Definition

Feuerfische, zoologisch als Pterois bezeichnet, sind giftige, exotische Fische aus der Gruppe der Skorpionfische (Scorpaenidae). Sie haben insofern medizinische Bedeutung, als dass sie gehäuft auch in deutschen Aquarien Einzug halten und zudem in touristisch genutzten Tauchgebieten leben.

2. Eigenschaften

Es handelt sich um eine große Gattung mit zahlreichen Arten. Die wichtigsten sind der Indische Rotfeuerfisch (Pterois miles), der Pazifische Rotfeuerfisch (Pterois volitans) sowie der Antennen-Feuerfisch (Pterois antennata). Alle Arten zeichnen sich durch Farbenpracht (meist in verschiedenen Rot- und Orangetönen) und die charakteristischen Flossenstrahlen aus. In einem bunten Riff dient die Farbenpracht dennoch der Tarnung. Fühlen sich die Fische bedroht, richten sie die Flossenstrahlen auf. Mit Hilfe der aufgestellten Flossenstrahlen treiben sie außerdem ihre Beute in die Enge, bevor sie sie schnappen.

3. Systematik

  • Ordnung: Barschartige (Perciformes)
  • Unterordnung: Drachenkopfverwandte (Scorpaenoidei)
  • Familie: Skorpionfische (Scorpaenidae)
  • Unterfamilie: Pteroinae
  • Gattung: Feuerfische (Pterois)

4. Vorkommen

Das natürliche Verbreitungsgebiet erstreckt sich über tropische Teile des Pazifiks, des Indischen Ozeans und des Roten Meeres. Die Tiere tauchen in Tiefen von bis zu 50 Meter.

5. Giftapparat

Der Giftapparat besteht aus den Flossenstacheln (Rückenstrahlen, drei Strahlen der Afterflosse, zwei Strahlen der Bauchflossen), an deren oberen Teil toxinbildendes Gewebe zusammen mit dem Knochenstrahl von einer Haut umgeben ist, die beim Stich einreißt und den Giftapparat freigibt. Das Toxin dient ausschließlich der Verteidigung, nicht dem Beuteerwerb. Es gelangt genügend Toxin in die Wunde, um für Menschen ernsthafte Intoxikationen zu verursachen.

6. Toxikologie

Das Toxin besteht neben Wasser aus Acetylcholin, Proteinen und Salzen. Die Vergiftung weist vorwiegend neurotoxische Symptome auf. Nach dem Stich breiten sich zügig starke Schmerzen aus. Es kommt zu einem lang anhaltenden Ödem, gegebenenfalls auch zu Bläschenbildung. Weiterhin sind Hypotonie, Tachykardie, Übelkeit, Erbrechen, Atemnot und kaltes Schwitzen, sowie Schock möglich. In der Regel ist der Verlauf glimpflich.

7. Literatur

  • Frei et al.: Giftige und gefährliche Meerestiere, Müller Rüschlikon, Stuttgart, 2007.

Empfehlung

Shop News Jobs CME Flexa Piccer
NEU: Log dich ein, um Artikel in persönlichen Favoriten-Listen zu speichern.
A
A
A

Teilen Was zeigt hierher Versionsgeschichte Artikel erstellen Discord
Danny Siwek
Biotechniker/in | Medizintechniker/in
Dr. Frank Antwerpes
Arzt | Ärztin
Diese Funktion steht nur eingeloggten Abonnenten zur Verfügung
Letzter Edit:
21.03.2024, 09:10
5.399 Aufrufe
Nutzung: BY-NC-SA
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...