logo Einloggen

Erythronychia longitudinalis

Synonym: Erythronychia striata
Englisch: longitudinal erythronychia

1. Definition

Erythronychia longitudinalis ist eine Nagelveränderung, die durch einen oder mehrere rote, längs verlaufende Streifen auf der Nagelplatte gekennzeichnet ist. Diese Streifen entstehen durch Veränderungen in der Nagelmatrix oder des Nagelbetts.

2. Epidemiologie

Die Erythronychia longitudinalis kann prinzipiell in jedem Alter auftreten, sie kommt jedoch häufiger bei Erwachsenen vor. Die genaue Prävalenz ist unbekannt.

3. Ätiologie

Der Erythronychia longitudinalis können verschiedene Ursachen zugrunde liegen.

Solitäre Erythronychien treten entweder idiopathisch oder bei Tumoren (z.B. Glomustumor, Carcinoma in situ, Onychopapillom und amelanotisches Melanom) auf.

Polydaktyläre Längsstreifen in mehreren Nägeln sind mit systemischen Erkrankungen wie Lichen planus, Morbus Darier, Hemiplegie und primärer Amyloidose assoziiert.

4. Einteilung

Die Erythronychia longitudinalis wird in Abhängigkeit von der Anzahl der betroffenen Nägel und der Anzahl der Längsstreifen in 4 Typen eingeteilt:

  • Typ Ia: ein betroffener Nagel mit einem einzelnen roten Längsstreifen
  • Typ Ib: ein betroffener Nagel mit mehreren roten Längsstreifen
  • Typ IIa: mehrere betroffene Nägel mit jeweils einem roten Längsstreifen
  • Typ IIb: mehrere betroffene Nägel mit mehreren roten Längsstreifen

In der Literatur wird häufig auch zwischen solitärer und multipler Erythronychia longitudinalis unterschieden.

5. Pathogenese

Die Erythronychia longitudinalis entsteht durch eine Veränderung oder Schädigung mit longitudinaler Verdünnung der Nagelmatrix, die dadurch transparenter wird und sich mit Blut füllt.

6. Klinik

Die Erythronychia longitudinalis befällt i.d.R. die Finger-, seltener die Fußnägel. Der rote Längsstreifen zieht meist von der distalen Nagelmatrix bis zum Onychodermalband und kann von Splitterblutungen begleitet sein. Es kann zudem zum schmerzenden Einreißen des Nagelrands kommen.

7. Diagnostik

Die Diagnose der Erythronychia longitudinalis wird durch eine klinische Untersuchung gestellt. Zur genaueren Beurteilung der Struktur des betroffenen Nagels kann eine Dermatoskopie durchgeführt werden. Bei Verdacht auf eine maligne Ursache kann eine Biopsie der Nagelmatrix oder des Nagelbetts erforderlich sein.

8. Differentialdiagnosen

9. Therapie

Eine Kausaltherapie existiert nicht. Bei Vorliegen einer Grunderkrankung sollte diese behandelt werden.

10. Quellen

Fachgebiete: Dermatologie

Empfehlung

Shop News Jobs CME Flexa Piccer
NEU: Log dich ein, um Artikel in persönlichen Favoriten-Listen zu speichern.
A
A
A

Teilen Was zeigt hierher Versionsgeschichte Artikel erstellen Discord
Dr. Yousef Abo Zarad
Arzt | Ärztin
Dr. Frank Antwerpes
Arzt | Ärztin
Dr. rer. nat. Fabienne Reh
DocCheck Team
Natascha van den Höfel
DocCheck Team
Diese Funktion steht nur eingeloggten Abonnenten zur Verfügung
Letzter Edit:
20.08.2024, 18:27
857 Aufrufe
Nutzung: BY-NC-SA
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...