logo Einloggen

Epigallocatechingallat

1. Definition

Epigallocatechingallat, kurz EGCG, gehört zu den Polyphenolen, genauer gesagt zu den Catechinen bzw. Teeflavinen. Es kommt vor allem in grünem Tee, aber auch in Oolong Tee vor.

2. Chemie

Der IUPAC-Name von Epigallocatechingallat lautet (2R,3R)-2-(3,4,5-Trihydroxyphenyl)-3,4-dihydro-1(2H)-benzopyran-3,5,7-triol-3-(3,4,5-trihydroxybenzoat). Es kann als Ester aus Epigallocatechin und Gallussäure aufgefasst werden.

Epigallocatechingallat weist zwei Phenyl-Strukturen und einen Benzopyranring auf, die durch weitere chemische Gruppen modifiziert sind.

3. Wirkung

Epigallocatechingallat wird eine antioxidative Wirkung nachgesagt. Es wird vor allem im Zusammenhang mit der Krebsprävention und der Prävention von Herz-Kreislauf-Erkrankungen diskutiert. Möglicherweise spielen dabei aber viele Mechanismen eine Rolle, nicht nur oder nicht unbedingt die antioxidativen Eigenschaften. Wahrscheinlich wirkt Epigallocatechingallat auch als Angiogenesehemmer durch VEGF-Hemmung. Des Weiteren scheint es einen Einfluss auf Autoimmunerkrankungen zu haben.

4. Literatur

Empfehlung

Shop News Jobs CME Flexa Piccer
NEU: Log dich ein, um Artikel in persönlichen Favoriten-Listen zu speichern.
A
A
A

Teilen Was zeigt hierher Versionsgeschichte Artikel erstellen Discord
Dr. No
Phil Käding
Pharmazeutisch-technische/r Assistent/in (PTA)
Dr. Frank Antwerpes
Arzt | Ärztin
Diese Funktion steht nur eingeloggten Abonnenten zur Verfügung
Letzter Edit:
26.11.2023, 09:18
16.180 Aufrufe
Nutzung: BY-NC-SA
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...