Nach Henry Eales (1852 bis 1913) , englischer Augenarzt
Synonyme: Angiopathia retinae juvenilis, Periphlebitis retinae, Morbus Eales
Englisch: retinal periphlebitis, retinitis proliferans, Eales' disease
Das Eales-Syndrom ist eine Erkrankung des Auges, bei der es zum Visusverlust, zu retinalen Schädigungen und zu Glaskörperblutungen kommt.
Das Eales-Syndrom betriff vorwiegend männliche Patienten zwischen dem 20. und dem 30. Lebensjahr.
Die Ursache des Eales-Syndroms ist weitgehend unbekannt. Die Erkrankung wird zum Formenkreis der Vaskulitiden gezählt. Die Erkrankung tritt meist spontan und unilateral auf, ohne dass ein entzündliches oder traumatisches Vorgeschehen besteht.
Das Eales-Syndrom weist verschiedene, auf Gefäßschäden zurückzuführende Symptome auf:
Als Komplikationen sind andere zentralnervöse Symptome beschrieben, vor allem Parästhesien, Sprachstörungen und Ataxie.
Es besteht bis heute (2005) keine suffiziente Therapie.
Tags: Angiopathia retinae juvenilis, Auge, Eales disease, Eales syndrom, Periphlebitis, Retinal periphlebitis, Retinitis proliferans
Fachgebiete: Augenheilkunde
Diese Seite wurde zuletzt am 11. Juli 2019 um 07:54 Uhr bearbeitet.
Um diesen Artikel zu kommentieren, melde Dich bitte an.