ERICA-Score

Wir werden ihn in Kürze checken und bearbeiten.

Wir werden ihn in Kürze checken und bearbeiten.
Englisch: entorhinal cortical atrophy score, ERICA score
1. Definition
Der ERICA-Score, kurz für Entorhinal Cortical Atrophy Score, ist ein radiologisches Assessment zur Beurteilung einer Atrophie des entorhinalen Kortex in MRT-Aufnahmen des Gehirns.
2. Hintergrund
Der ERICA-Score wird oft zusätzlich zum MTA-Score eingesetzt und dient z.B. zur Unterscheidung von Alzheimer-Patienten mit und ohne kognitive Beeinträchtigung. Darüber hinaus wird er in der Diagnostik der Demenz angewendet.
3. Durchführung
Der ERICA-Score sollte auf dünnschichtigen koronalen Aufnahmen im rechten Winkel zur Längsachse des Hippocampus auf Höhe der Corpora mamillaria beurteilt werden:
- Score 0: normales Volumen des entorhinalen Kortex und des Gyrus parahippocampalis
- Score 1: leichte Atrophie des entorhinalen Kortex und des parahippocampalen Gyrus, Verbreiterung des Sulcus collateralis
- Score 2: moderate Atrophie des entorhinalen Kortex und des Gyrus parahippocampus; Anhebung des entorhinalen Kortex weg vom angrenzenden Tentorium cerebelli
- Score 3: ausgeprägte Atrophie der entorhinalen Rinde und des parahippocampalen Gyrus; breiter, von Liquor gefüllter Spalt zwischen dem entorhinalen Kortex und dem angrenzenden Tentorium cerebelli ("Tentorial Cleft Sign").
4. Interpretation
Der Score reicht von 0 bis 3, wobei höhere Werte einen höheren Grad der Atrophie und eine höhere Wahrscheinlichkeit der Alzheimer-Krankheit anzeigen. Ein Score von 2 oder höher weist eine Sensitivität von 83 % und eine Spezifität von 98 % für eine wahrscheinliche Alzheimer-Krankheit auf.