Synonym: Charlson-Index
Englisch: Charlson comorbidity index
Der Charlson-Komorbiditätsindex, kurz CCI, ist ein Scoring-System, das zur ungefähren Beurteilung der Mortalität von Patienten bei 19 Grunderkrankungen dient.
Folgende Krankheiten tragen mit unterschiedlicher Gewichtung zur Berechnung des CCI bei:[1]
Krankheit | Punkte |
---|---|
Herzinfarkt | 1 |
systolische Herzinsuffizienz | |
periphere arterielle Verschlusskrankheit | |
zerebrovaskuläre Erkrankung | |
Demenz | |
chronische Lungenerkrankung | |
Kollagenose | |
gastroduodenale Ulkuskrankheit | |
leichte Lebererkrankunga | |
Diabetes mellitus | |
Hemiplegie | 2 |
moderate bis schwerer Nierenerkrankungb | |
Diabetes mellitus mit Endorganschaden | |
Tumor | |
Leukämie | |
Lymphom | |
moderate bis schwere Lebererkrankungc | 3 |
metastasierender solider Tumor | 6 |
AIDS | |
mit:
|
Außerdem wird das Alter des Patienten hinzuaddiert:
Je nach addierten Punktwerten ergeben sich unterschiedliche 1-Jahres-Mortalitätsraten:
Punktwerte | 1-Jahres-Mortalitätsrate |
---|---|
0 | 12 % |
1-2 | 26 % |
3-4 | 52 % |
> 5 | 85 % |
Die 10-Jahres-Überlebensrate kann mit Hilfe folgender Formel berechnet werden:
Außerdem existiert eine Variante des CCI verwendet, bei der alle Tumorarten (incl. Leukämie und Lymphome) zusammengefasst mit 2 Punkten bewertet werden.[2]
Am häufigsten wird eine Modifikation nach Quan et al. verwendet. Dabei wird bei Erkrankungen, bei denen mehrere Schweregrade möglich sind (z.B. bei Diabetes oder Lebererkrankungen) nur die höchste Bewertung gezählt.[3]
Der CCI wird insbesondere in der Onkologie zur Beurteilung von Therapieentscheidungen verwendet. Des Weiteren findet der Index Anwendung bei der Evaluation der Prognose von COVID-19-Patienten.
Tags: COVID-19, Eponym, Komorbidität, SARS-CoV-2
Fachgebiete: Innere Medizin, Onkologie
Diese Seite wurde zuletzt am 30. März 2020 um 18:43 Uhr bearbeitet.
Um diesen Artikel zu kommentieren, melde Dich bitte an.