logo Einloggen

Charlson-Komorbiditätsindex

Synonym: Charlson-Index
Englisch: Charlson comorbidity index

1. Definition

Der Charlson-Komorbiditätsindex, kurz CCI, ist ein Scoring-System, das zur ungefähren Beurteilung der Mortalität von Patienten bei 19 Grunderkrankungen dient.

2. Berechnung

Folgende Krankheiten tragen mit unterschiedlicher Gewichtung zur Berechnung des CCI bei:[1]

Krankheit Punkte
Herzinfarkt 1
systolische Herzinsuffizienz
periphere arterielle Verschlusskrankheit
zerebrovaskuläre Erkrankung
Demenz
chronische Lungenerkrankung
Kollagenose
gastroduodenale Ulkuskrankheit
leichte Lebererkrankunga
Diabetes mellitus
Hemiplegie 2
moderate bis schwerer Nierenerkrankungb
Diabetes mellitus mit Endorganschaden
Tumor
Leukämie
Lymphom
moderate bis schwere Lebererkrankungc 3
metastasierender solider Tumor  6
AIDS
mit:
  • a: chronische Hepatitis oder Leberzirrhose ohne potale Hypertonie
  • b: Dialysepflichtigkeit, Z.n. Nierentransplantation, Urämie oder Kreatinin > 3 mg/dl
  • c: Leberzirrhose mit portaler Hypertonie bzw. Varizenblutung in der Anamnese

Außerdem wird das Alter des Patienten hinzuaddiert:

  • 50–59 Jahre: 1 Punkt
  • 60–69 Jahre: 2 Punkte
  • 70–79 Jahre: 3 Punkte
  • 80–89 Jahre: 4 Punkte
  • 90–99 Jahre: 5 Punkte

3. Beurteilung

Je nach addierten Punktwerten ergeben sich unterschiedliche 1-Jahres-Mortalitätsraten:

Punktwerte 1-Jahres-Mortalitätsrate
0 12 %
1–2 26 %
3–4 52 %
> 5 85 %

Die 10-Jahres-Überlebensrate kann mithilfe folgender Formel berechnet werden:

4. Varianten

Außerdem existiert eine Variante des CCI, bei der alle Tumorarten (incl. Leukämie und Lymphome) zusammengefasst mit 2 Punkten bewertet werden.[2]

Am häufigsten wird eine Modifikation nach Quan et al. verwendet. Dabei wird bei Erkrankungen, bei denen mehrere Schweregrade möglich sind (z.B. bei Diabetes oder Lebererkrankungen) nur die höchste Bewertung gezählt.[3]

5. Anwendung

Der CCI wird insbesondere in der Onkologie zur Beurteilung von Therapieentscheidungen verwendet. Des Weiteren findet der Index Anwendung bei der Evaluation der Prognose von COVID-19-Patienten.

6. Quellen

  1. Charlson ME et al. A new method of classifying prognostic comorbidity in longitudinal studies: development and validation, J Chronic Dis. 1987;40(5):373-83, abgerufen am 30.03.2020
  2. Deyo RA et al. Adapting a clinical comorbidity index for use with ICD-9-CM administrative databases, J Clin Epidemiol. 1992 Jun;45(6):613-9, abgerufen am 30.03.2020
  3. Quan H et al. Updating and Validating the Charlson Comorbidity Index and Score for Risk Adjustment in Hospital Discharge Abstracts Using Data From 6 Countries, American journal of epidemiology 173(6):676-82, abgerufen am 30.03.2020

Empfehlung

Shop News Jobs CME Flexa Piccer
NEU: Log dich ein, um Artikel in persönlichen Favoriten-Listen zu speichern.
A
A
A

Teilen Was zeigt hierher Versionsgeschichte Artikel erstellen Discord
Bijan Fink
Arzt | Ärztin
Dr. rer. nat. Janica Nolte
DocCheck Team
Natascha van den Höfel
DocCheck Team
Til Schulte
Student/in der Humanmedizin
Dr. Frank Antwerpes
Arzt | Ärztin
Dr. med. Norbert Ostendorf
Arzt | Ärztin
Diese Funktion steht nur eingeloggten Abonnenten zur Verfügung
Letzter Edit:
10.09.2024, 10:38
54.956 Aufrufe
Nutzung: BY-NC-SA
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...