Synonym: Cashew-Allergie
Die Cashewnussallergie ist eine Allergie gegen Bestandteile der Cashewnuss (Anacardium occidentale). Sie gehört zu den Nahrungsmittelallergien.
Die Cashewnuss kommt aus den Tropen und ist daher in Deutschland kein traditionell verbreitetes Nahrungsmittel. Durch die zunehmende Internationalisierung der Nahrungsmittelproduktion und die Veränderung der Essgewohnheiten sind Cashewnüsse oder ihre Bestandteile jedoch mittlerweile auch in Europa in vielen Nahrungsmitteln zu finden, u.a. in Müslis, Nussriegeln, Smoothies und Pesto-Saucen. Darüber hinaus sind sie Bestandteil vieler asiatischer Gerichte, die z.B. in Restaurants mit indischen, chinesischen oder thailändischen Gerichten serviert werden.
Die Allergene der Cashewnuss sind nicht vollständig identifiziert. Teilweise handelt es sich um Samenspeicherproteine der Nussfrucht. Bekannte Allergene sind Ana o 1, ein Vicilin-artiges Protein und Ana o 2, ein Legumin-artiges Protein, beide aus der Superfamilie der Cupine. Darüber hinaus ist Ana o 3, ein 2S Albumin aus der Familie der Prolamine, identifiziert.[1]
Kreuzallergien können mit anderen Nussfrüchten aus der Familie der Sumachgewächse (Anacardiaceae) bestehen, z.B. mit Pistazien oder rosa Pfeffer.[2]
Die Symptome entsprechen den typischen Zeichen einer allergischen Sofortreaktion. Sie sind abhängig von der Art des Allergenkontakts (orale Aufnahme, Hautkontakt). Möglich sind:
Bei schwerer allergischer Reaktion kann es zu zentralnervösen Wirkungen (Unruhe, Brechreiz) und einer generellen Vasodilatation mit Flüssigkeitsverschiebung ins Interstitium kommen. Klinisch lässt sich dann eine Hypotonie feststellen, die im Extremfall in einen Schock übergeht.
Mit Inkrafttreten der EU-Lebensmittelinformationsverordnung Nr. 1169/2011[3] wurde die bisher nur für verpackte Lebensmittel geltende Informationspflicht über das Vorkommen von 14 Hauptallergenen (einschließlich Schalenfrüchten)[4] auch auf sogenannte "lose Ware" ausgedehnt.
Seit dieser Regelung müssen in allen europäischen Ländern alle Gastgewerbebetriebe jene Zutaten in ihren Gerichten deklarieren, die zu Allergien oder Lebensmittelunverträglichkeiten führen können, sodass auch Gerichte oder Waren, die Cashewnüsse oder Bestandteile dieser enthalten, klar ersichtlich sind.
Tags: Allergie, Nahrungsmittelallergie
Fachgebiete: Allergologie, Dermatologie
Diese Seite wurde zuletzt am 8. Oktober 2019 um 12:49 Uhr bearbeitet.
Um diesen Artikel zu kommentieren, melde Dich bitte an.