Synonyme: Kehldeckelknorpel, Schließknorpel
Englisch: epiglottic cartilage
Als Cartilago epiglottica bezeichnet man einen Knorpel des Larynx bei Haussäugetieren.
Die Cartilago epiglottica ist einer der vier konstant bei Haussäugetieren vorkommenden Kehlkopfknorpel. Sie bildet die Grundlage der Epiglottis (Kehldeckel) und liegt somit am weitesten rostral.
Die elastische Cartilago epiglottica besitzt rostral einen freien Rand, der als Apex bezeichnet wird. Dieser Vorsprung ist bei Fleischfressern, kleinen Wiederkäuern und Pferden zugespitzt, bei Schweinen und Rindern hingegen abgerundet. An der zum Schildknorpel (Cartilago thyreoidea) gerichteten Basis der Cartilago epiglottica ragt ein tierartlich unterschiedlich ausgebildeter Stiel (Petiolus epiglotticus) hervor. Dieser knorpelige Auszug dient als Ansatzstelle für das Ligamentum thyreoepiglotticum, dem Verbindungsband mit dem Schildknorpel.
An der Unterfläche der Basis ist - mit Ausnahme beim Hund - ein mit dem Knorpel eng verbundener Fettkörper ausgebildet, der sich bei der passiven Bewegung der Epiglottis wie ein plastisches Kissen verformt. Aus der Basis richtet sich beim Pferd beiderseits ein elastischer und nach dorsal gerichteter Fortsatz aus, der als Keilknorpel (Processus cuneiformis) bezeichnet wird. Beim Hund ist dieser Knorpel jederseits dem Stellknorpel (Cartilago arytaenoidea) rostral angelegt.
Zwischen der Epiglottis und dem Zungenbein (Os hyoideum) besteht eine elastische Verbindung, die als Kehldeckel-Zungenbeinverbindung bezeichnet wird. Diese Verbindung wird durch das elastische, mit dem Musculus hyoepiglotticus verbundene Ligamentum hyoepiglotticum hergestellt.
Tags: Epiglottis, Haussäugetier, Kehldeckel, Larynx, Os hyoideum
Fachgebiete: Anatomie, Veterinärmedizin
Diese Seite wurde zuletzt am 25. November 2020 um 12:16 Uhr bearbeitet.
Um diesen Artikel zu kommentieren, melde Dich bitte an.