Synonyme: Cartilago arytenoidea, Stellknorpel, Aryknorpel, Gießkannenknorpel
Als Cartilago arytaenoidea bezeichnet man paarige Kehlkopfknorpel (Cartilagines laryngis) beim Haussäugetier.
Die Cartilagines arytaenoideae werden durch Muskelzug bei der Atmung und Lautbildung in der Stellung verändert, weshalb diese Knorpel auch als Stellknorpel bezeichnet werden.
Die Cartilago arytaenoidea ist paarig ausgebildet und hat die Gestalt einer dreiseitigen Pyramide, deren Basis zur Ringknorpelplatte (Lamina cartilaginis cricoideae) gerichtet ist. An der kaudodorsalen Ecke der Basis ist medial eine Gelenkfläche zum Ringknorpel ausgebildet. Die ventrale Ecke hingegen wird vom Stimmbandfortsatz (Processus vocalis) geprägt, der im Gegensatz zum restlichen hyalinen Stellknorpel aus elastischem Knorpel besteht.
Die nach rostrodorsal zeigende Spitze (Apex cartilaginis arytaenoideae) trägt (mit Ausnahme bei der Katze) den elastischen Spitzenknorpel (Processuc corniculatus). Dieser ist beim Schwein mit einem mondsichelförmigen Zusatz versehen. Auf der lateralen Fläche der Cartilagines arytaenoideae ist eine kammförmige Erhebung (Processus muscularis) ausgebildet.
Beim Hund und auch beim Schwein schiebt sich median zwischen die beiden Stellknorpel ein kleiner Zwischenknorpel ein, der als Cartilago interarytaenoidea bezeichnet wird. Beim Hund ist zusätzlich kranial am Apex der Processus cuneiformis als eigenständiger Knorpel angelagert.
Zwischen Ringknorpel und Stellknorpel ist eine gelenkige Verbindung ausgebildet, die als Articulatio cricoarytenoidea (Ringknorpel-Stellknorpelverbindung) bezeichnet wird. Zusätzlich stehen beide Stellknorpel miteinander in Verbindung.
Tags: Haussäugetier, Larynx, Larynxknorpel
Fachgebiete: Anatomie, Veterinärmedizin
Diese Seite wurde zuletzt am 19. Februar 2021 um 13:05 Uhr bearbeitet.
Um diesen Artikel zu kommentieren, melde Dich bitte an.