logo Einloggen

Candida lusitaniae

Synonyme: Claviaspora lusitaniae, C. lusitaniae

1. Definition

Candida lusitaniae ist ein fakultativ-pathogener Hefepilz der Gattung Candida.

2. Vorkommen

Bei Candida lusitaniae handelt es sich um einen Umweltkeim, der üblicherweise kein Bestandteil der menschlichen Flora ist. Er ist u.a. auch in der Milch von Kühen mit Mastitis zu finden.

3. Klinik

Bei immunsupprimierten Patienten führt eine Infektion mit Candida lusitaniae zu einer systemischen Mykose. Diese manifestiert sich u.a. durch:

4. Diagnostik

Bei der Anzucht auf Sabouraud-Agar bildet der Erreger cremefarbene, glatte, glänzende Kolonien. Ein Wachstum findet v.a. bei 37 °C statt. Frisch bewachsene Medien strömen einen charakteristischen fruchtigen-erdbeerartigen Geruch aus.

Mikroskopisch zeigen sich runde bis elliptische Sprosszellen, teilweise mit Ausbildung von Pseudohyphen.

5. Therapie

Therapeutisch ist zu beachten, dass der Erreger eine vermehrte Resistenz gegen Amphotericin B aufweist.

6. Literatur

  • Laborlexikon.de, abgerufen am 16.02.2021
  • Heide Dermoumi: Bestimmungsbuch für Pilze in der Medizin (2008); Lehmanns Media.
Stichworte: Candida, Candidose, Hefepilz, Pilz
Fachgebiete: Mikrobiologie

Empfehlung

Shop News Jobs CME Flexa Piccer
NEU: Log dich ein, um Artikel in persönlichen Favoriten-Listen zu speichern.
A
A
A

Teilen Was zeigt hierher Versionsgeschichte Artikel erstellen Discord
Dr. No
Dr. Frank Antwerpes
Arzt | Ärztin
Diese Funktion steht nur eingeloggten Abonnenten zur Verfügung
Letzter Edit:
16.02.2021, 16:53
4.602 Aufrufe
Nutzung: BY-NC-SA
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...