logo Einloggen

Body condition score (Veterinärmedizin)

Synonyme: body-condition-score, BCS, Körperkonstitutionsbeurteilung

1. Definition

Als body condition score, kurz BCS, bezeichnet man die subjektive Beurteilung der Körperkonstitution bei Tieren, insbesondere bei Rindern.

2. Hintergrund

Beim BCS kann durch die Verteilung der einzelnen Fettdepots sowie der Form des Körpers anhand einer numerischen Tabelle die Konstitution des jeweiligen Tieres eingestuft werden. Mithilfe des BCS wird bei Rindern anhand der verschiedenen Fettdepots der Ernährungszustand festgelegt. Auf diese Weise kann indirekt die Fütterung (z.B. Energieüberschuss) überprüft und die Leistung (z.B. Milchleistung) ermittelt werden.

3. Ermittlung

Je nachdem, welches Beurteilungsschema verwendet und welche Tierart beurteilt wird, werden unterschiedliche Faktoren bewertet. Grundsätzlich erfolgt die Ermittlung des BCS anhand der Verteilung sowie Ausprägung unterschiedlicher Fettdepots am Körper. Wichtige Landmarken zur Beurteilung des BCS sind u.a.:

Durch eine zusätzliche Messung der Rückenfettdicke (RFD) mithilfe eines Ultraschalls kann die visuelle Einschätzung des BCS genauer ermittelt werden.

4. Beurteilung

Die visuelle Beurteilung des BCS erfolgt häufig anhand einer Skala von 1 bis 5. Wird zusätzlich die Rückenfettdicke ermittelt, beginnt die Skalierung bei 0 und endet bei 5 (im 0,5-Wert-Abstand):

BCS Kriterien Rückenfettdicke (mm)
0 ca. 3
0,5 3 bis 4
1
  • prominente Hüfthöcker
  • prominentes Schulterblatt
  • deutlich sichtbare Rippen
  • Schwanzansatz deutlich eingesunken
  • Gesamterscheinung knöchern
5 bis 6
1,5 7 bis 9
2
  • Hüfthöcker sichtbar
  • Schulterblatt sichtbar
  • Rippen leicht sichtbar
  • Schwanzansatz eingesunken
  • Körperbau erscheint knöchern
10 bis 11
2,5 12 bis 15
3
  • Hüfthöcker leicht sichtbar
  • keine Rippen sichtbar
  • Schwanzansatz normal
  • runde Körperform
16 bis 19
3,5 20 bis 24
4
  • Hüfthöcker nicht sichtbar
  • Rippen deutlich bedeckt
  • Schwanzansatz vergrößert
  • Körperform deutlich abgerundet
25 bis 29
4,5 30 bis 35
5
  • Hüfthöcker mit Fettdepots versehen
  • Rippen von Fettpolster bedeckt
  • Schwanzkopf wirkt plump und aufgetrieben
  • fass- bzw. tonnenförmiger Körperbau
> 35

5. Quelle

  • Schäfers, M. 2000. Untersuchungen zur Körperkonditionsbeurteilung bei Milchkühen der Rasse "Fleckvieh" unter den Haltungsbedingungen des nördlichen Oberbayerns. Tierärztliche Fakultät der Ludwig-Maximilians-Universität München, [Dissertation].
  • Anon. 1994. Body condition scoring system (abgerufen am 29.01.2021)
Stichworte: Haussäugetier, Rind

Empfehlung

Shop News Jobs CME Flexa Piccer
NEU: Log dich ein, um Artikel in persönlichen Favoriten-Listen zu speichern.
A
A
A

Teilen Was zeigt hierher Versionsgeschichte Artikel erstellen Discord
Mag. med. vet. Patrick Messner
Tierarzt | Tierärztin
Dr. Frank Antwerpes
Arzt | Ärztin
Diese Funktion steht nur eingeloggten Abonnenten zur Verfügung
Letzter Edit:
29.01.2021, 16:54
1.520 Aufrufe
Nutzung: BY-NC-SA
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...