(Weitergeleitet von BAC)
Abkürzung: BAC
Das Bacterial Artificial Chromosome, kurz BAC, ist ein künstliches Plasmid, dass sich besonders für große rekombinante DNA-Inserts eignet.
BACs sind ein wichtiges Werkzeug der genetischen Forschung. Für viele Methoden (beispielsweise die Sequenzierung eines kompletten Genoms) ist es notwendig, die DNA in viele einzelne Fragmente zu zerlegen. Diese Fragmente werden dann in ein Plasmid kloniert und in Escherichia coli transformiert. Wird ein bestimmtes Fragment benötigt, kann dies sehr einfach vermehrt werden.
Der Vorteil von BACs ist ihre Aufnahmekapazität. Vorherige Plasmide konnten nur 1-30 kb tragen, was die Erstellung einer Genbibliothek von komplexen Genomen erschwert. BACs sind abgeleitet aus dem natürlich vorkommenden F-Plasmid. Da in einem einzelnen Bakterium nur wenige Kopien eines BAC vorkommen, gibt es kaum ungewollte Rekombinationsereignisse der Plasmide untereinander.
Plasmide mit höherer Kapazität sind die Yeast Artificial Chromosomes (YAC).
Mit Hilfe von Transfektion können BACs in eukaryotischen Zellen exprimiert werden. Nach Selektion und Isolation einer einzelnen transfektierten Zelle kann aus dieser Zelle eine klonale Zelllinie etabliert werden.
Tags: Klonierung, Künstliches Chromosom
Fachgebiete: Genetik, Gentechnik
Diese Seite wurde zuletzt am 30. September 2019 um 17:05 Uhr bearbeitet.
Um diesen Artikel zu kommentieren, melde Dich bitte an.