logo Einloggen

Autolyse

von altgriechisch: λύσις ("lysis") - Auflösung
Englisch: autolysis

1. Definition

Autolyse beschreibt den Vorgang der Selbstauflösung abgestorbener Körperzellen ohne die Beteiligung von Bakterien. Der Zellabbau erfolgt durch körpereigene, lysosomale bzw. hydrolytische Enzyme, z.B. Proteasen, Nukleasen, oder Lipasen.

2. Abgrenzung

Die Auflösung unter Beteiligung von Bakterien, z.B. durch bereits freigesetzte Enzyme, wird als Heterolyse bezeichnet.

3. Hintergrund

Für den der Autolyse vorangegangenen Zelltod kommen sowohl Apoptose als auch Nekrose in Frage. Die Autolyse gehört zu den ersten nach dem Tod einsetzenden Verwesungsprozessen und führt z.B. zu Fäulnis.

Fachgebiete: Biochemie, Biologie

Empfehlung

Shop News Jobs CME Flexa Piccer
NEU: Log dich ein, um Artikel in persönlichen Favoriten-Listen zu speichern.
A
A
A

Teilen Was zeigt hierher Versionsgeschichte Artikel erstellen Discord
Nils Nicolay
Student/in
Dr. Frank Antwerpes
Arzt | Ärztin
Dr. rer. nat. Fabienne Reh
DocCheck Team
Hanna Friederieke Holland
Student/in der Humanmedizin
Jannik Blaschke
Arzt | Ärztin
Dr. med. Linnea Mathies
Arzt | Ärztin
Dominic Prinz
Arzt | Ärztin
Diese Funktion steht nur eingeloggten Abonnenten zur Verfügung
Letzter Edit:
21.03.2024, 09:01
58.449 Aufrufe
Nutzung: BY-NC-SA
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...