logo Einloggen

Asherman-Syndrom

nach dem israelischen Gynäkologen Joseph G. Asherman
Synonym: Fritsch-Syndrom, Asherman-Fritsch-Syndrom
Englisch: Asherman's syndrome

1. Definition

Das Asherman-Syndrom bezeichnet Verwachsungen der Uteruswände (intrauterine Adhäsionen).

ICD-10: N85.6

2. Ätiologie

Dem Asherman-Syndrom liegt eine iatrogen bedingte Abtragung des Endometriums als Komplikation einer:

zu Grunde, in deren Folge es zu Narbenbildung und Verwachsungen kommt.

(siehe auch ärztlicher Kunstfehler)

3. Klinik

Symptomatisch äußert sich das Asherman-Syndrom in Störungen der Regelblutung (Amenorrhoe, Hypomenorrhoe), deren Ausmaß vom quantitativen Endometriumverlust abhängt. Großflächige Abtragungen können eine sekundäre Infertilität zur Folge haben.

Bei erhaltener Fertilität besteht aufgrund des verwachsungsbedingten Raumverlustes ein hohes Spontanabort-Risiko.

4. Diagnostik

Der Nachweis der Verwachsungen und die Beurteilung der Uterusschleimhaut erfolgt hysteroskopisch.

5. Therapie

Die Therapie umfasst die endoskopische Trennung der Verwachsungen. Bei erhaltener Fertilität sind nachfolgende Schwangerschaften möglich. Von Bedeutung ist die konsequente Nachbehandlung.

Fachgebiete: Gynäkologie

Empfehlung

Shop News Jobs CME Flexa Piccer
NEU: Log dich ein, um Artikel in persönlichen Favoriten-Listen zu speichern.
A
A
A

Teilen Was zeigt hierher Versionsgeschichte Artikel erstellen Discord
Dominic Prinz
Arzt | Ärztin
Asher Christopher
Arzt | Ärztin
Christoph Schad
Arzt | Ärztin
Georg Graf von Westphalen
Arzt | Ärztin
Diese Funktion steht nur eingeloggten Abonnenten zur Verfügung
Letzter Edit:
25.08.2024, 01:11
49.298 Aufrufe
Nutzung: BY-NC-SA
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...