(Weitergeleitet von Armarterie)
von lateinisch: arteria - Schlagader, brachium - Arm
Synonym: Oberarmarterie
Englisch: brachial artery
Die Arteria brachialis ist ein großes arterielles Blutgefäß im Bereich des Oberarms. Sie ist eine Fortsetzung der Arteria axillaris, die etwa auf Höhe des Unterrandes der Sehne des Musculus teres major ihren Namen wechselt. Diesen behält sie bis zur Aufzweigung in ihre beiden Endäste (Arteria radialis und Arteria ulnaris) in der Fossa cubitalis bei.
Der kurze Abschnitt der Arteria brachialis, der in der Fossa cubitalis verläuft, wird auch Arteria cubitalis genannt.
In ihrem Verlauf innerhalb des Sulcus bicipitalis medialis kommt sie oberhalb des Septum intermusculare brachii mediale zu liegen und läuft entlang dessen an der Medialseite des Humerus nahezu ungepolstert am Knochen zur Fossa cubitalis. Bei ihrem Durchtritt in die Fossa cubitalis unterkreuzt sie die Aponeurose des Musculus biceps brachii, um sich schließlich in ihre beiden Endäste aufzuteilen.
Als anatomische Varietät kann eine zweite Arteria brachialis superficialis bestehen. Diese verläuft oberflächlich und kann bei der Blutentnahme und durch intraarterielle Injektion von Medikamenten geschädigt werden.
Durch den engen Verlauf entlang des Humerus ist die Arteria brachialis bei Oberarmschaftfrakturen extrem gefährdet und kann hierbei in Mitleidenschaft gezogen werden. Die Nähe zum Humerus bringt jedoch neben eben genanntem Nachteil den Vorteil mit sich, dass die Arterie bei distalen Verletzungen des Arms als Erstmaßnahme sehr gut komprimiert werden kann und somit ein größerer Blutverlust vermieden wird. Der Puls der Arteria brachialis lässt sich am ulnaren Bizepsrand gut tasten.
Fachgebiete: Obere Extremität
Diese Seite wurde zuletzt am 22. November 2019 um 16:14 Uhr bearbeitet.
Um diesen Artikel zu kommentieren, melde Dich bitte an.