logo Einloggen

Area piriformis

(Weitergeleitet von Area prepiriformis)

von lateinisch: pirum - Birne
Synonyme: Cortex piriformis, piriforme Rinde, Area prepiriformis, Area praepiriformis, Regio praepiriformis, Area pyriformis, primäres Riechfeld
Englisch: piriform area

1. Definition

Die Area piriformis ist ein Teil des Rhinencephalons. Das Rindenareal liegt zwischen der Insula und dem Temporallappen sowie anterior und lateral der Amygdala. Die Area piriformis gehört zum olfaktorischen Cortex und hat eine noch nicht vollständig geklärte Funktion im Rahmen der Geruchswahrnehmung.

2. Anatomie

Die Area piriformis ist anatomisch Teil des Lobus piriformis (Palaeopallium) und zählt funktionell zum olfaktorischen Cortex, dessen größten Anteil sie stellt. Sie gehört zur Area 51 nach Brodmann und lässt sich topografisch in drei Unterregionen gliedern:

  • Area piriformis anterior
  • Area piriformis medialis
  • Area piriformis posterior

Der Gyrus ambiens, der Gyrus semilunaris und die kortikomediale Kerngruppe der Amygdala sind anatomische Bestandteile der Area piriformis.

3. Histologie

Histologisch wird die Area piriformis in mehrere Schichten unterteilt:

  • Die oberflächliche Zellschicht (Schicht I) ist eine stark strukturierte plexiforme Schicht mit einem oberflächlichen Layer (Ia), der Axone von Mitralzellen und Büschelzellen des Bulbus olfactorius enthält, und einem tieferen Layer (Ib), der u.a. assoziative Axone von anderen Neuronen der Area piriformis und des ipsilateralen Nucleus olfactorius anterior aufnimmt.
  • Die darunter liegende Schicht (Schicht II) besteht aus dicht gepackten Zellkörpern. Schicht IIa enthält pyramidenförmige Zellen ohne basale Dendriten, Schicht IIb Zellkörper von Pyramidenzellen und multipolaren Zellen.
  • Die dritte Schicht (Schicht III) enthält Pyramidenzellen und zwei Arten von multipolaren Zellen sowie zahlreiche Assoziationsfasern aus anderen Hirngregionen und anderen Teilen der Area piriformis

Unter der dritten Schicht befindet sich der Nucleus endopiriformis, der auch als Schicht IV bezeichnet wird. Er enthält keinen direkten Input vom Bulbus olfactorius und wird von multipolaren Neuronen dominiert.

Stichworte: Rhinencephalon
Fachgebiete: Zentralnervensystem

Empfehlung

Shop News Jobs CME Flexa Piccer
NEU: Log dich ein, um Artikel in persönlichen Favoriten-Listen zu speichern.
A
A
A

Teilen Was zeigt hierher Versionsgeschichte Artikel erstellen Discord
Dr. Frank Antwerpes
Arzt | Ärztin
Adam Tseichner
Student/in der Humanmedizin
Gregory Dunst
Student/in der Humanmedizin
Stud.med.dent. Sascha Alexander Bröse
Student/in der Zahnmedizin
Bijan Fink
Arzt | Ärztin
Deniz Alkis
Student/in der Humanmedizin
Diese Funktion steht nur eingeloggten Abonnenten zur Verfügung
Letzter Edit:
13.10.2024, 11:18
32.593 Aufrufe
Nutzung: BY-NC-SA
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...