logo Einloggen

Äpfelsäure

(Weitergeleitet von Apfelsäure)

Synonym: Apfelsäure, E 296

1. Definition

Äpfelsäure ist eine kurzkettige Dicarbonsäure. Ihre Salze und Ester heißen Malate.

2. Chemie

Äpfelsäure hat die Summenformel C4H6O5. Sie zählt zu den Hydroxycarbonsäuren und besitzt ein Stereozentrum. Dadurch ist sie optisch aktiv und kommt in Form von 2 Enantiomeren, als rechtsdrehende D- und als linksdrehende L-Äpfelsäure vor.

3. Vorkommen

In der Natur kommt L-Äpfelsäure in unreifen Äpfeln, Quitten, Weintrauben, Vogelbeeren und Stachelbeeren vor. Sie verhindert, dass die Früchte von Tieren gefressen werden, bevor die Samen reif sind.

4. Verwendung

Äpfelsäure wird unter der Bezeichnung E 296 als Lebensmittelzusatzstoff bzw. Säuerungsmittel verwendet.

Fachgebiete: Chemie

Empfehlung

Shop News Jobs CME Flexa Piccer
NEU: Log dich ein, um Artikel in persönlichen Favoriten-Listen zu speichern.
A
A
A

Teilen Was zeigt hierher Versionsgeschichte Artikel erstellen Discord
Dr. Frank Antwerpes
Arzt | Ärztin
Diese Funktion steht nur eingeloggten Abonnenten zur Verfügung
Letzter Edit:
08.02.2017, 14:30
1.937 Aufrufe
Nutzung: BY-NC-SA
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...