logo Einloggen

Malat

von lateinisch: malum - Apfel
Englisch: malate

1. Definition

Als Malat bezeichnet man das Anion der Äpfelsäure (C4H6O5). Besondere Bedeutung hat es durch die Position als Metabolit im Citratzyklus.

2. Citratzyklus

Im 7. Teilschritt des Krebs-Zyklus muss Fumarat in Malat umgewandelt werden, da letzteres als Substrat für eine Dehydrogenase ungeeignet ist. Durch eine Anlagerung von Wasser entsteht aus Fumarat das gewünschte Malat, das für eine NAD+-abhängige Dehydrogenase verwendet werden kann. Der hier vollzogene Reaktionsschritt wird von der Fumarat-Hydratase katalysiert.

Im folgenden Reaktionsschritt (8. Teilschritt) wird die HO-C-H-Gruppe des Malats NAD+-abhängig von der Malatdehydrogenase zu einer Carbonylgruppe oxidiert. Als Reaktionsprodukt entsteht Oxalacetat, welches durch Reaktion mit Acetyl-CoA eine neue Runde des Citratzyklus eröffnen kann.

Des Weiteren katalysiert das NADP-abhängige Malatenzym im Zytosol die oxidative Decarboxylierung von Malat zu Pyruvat.

3. Literatur

  • "Duale Reihe Biochemie" - Joachim Rassow et al., Thieme-Verlag, 3. Auflage
Fachgebiete: Biochemie, Chemie

Empfehlung

Shop News Jobs CME Flexa Piccer
NEU: Log dich ein, um Artikel in persönlichen Favoriten-Listen zu speichern.
A
A
A

Teilen Was zeigt hierher Versionsgeschichte Artikel erstellen Discord
Mag. med. vet. Patrick Messner
Tierarzt | Tierärztin
Miriam Dodegge
DocCheck Team
Dr. Frank Antwerpes
Arzt | Ärztin
Natascha van den Höfel
DocCheck Team
Simon Rösch
Student/in der Humanmedizin
Diese Funktion steht nur eingeloggten Abonnenten zur Verfügung
Letzter Edit:
21.03.2024, 08:50
22.468 Aufrufe
Nutzung: BY-NC-SA
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...