logo Einloggen

Antigenshift

Englisch: antigenic shift

1. Definition

Als Antigenshift bezeichnet man die Änderung der Antigene eines Virus, die durch einen Gen-Austausch zwischen verschiedenen Viruslinien zustande kommt.

2. Hintergrund

Die Neukombination (Reassortment) genetischen Materials kann bei Viren mit segmentiertem Genom (z.B. Influenza-A-Virus) beobachtet werden. Voraussetzung ist die gleichzeitige Infektion einer Wirtszelle durch unterschiedliche Viruslinien eines Genus.

3. Antigenshift bei Influenzaviren

Bei Influenza-A-Viren treten in regelmäßigen zeitlichen Abständen Neukombinationen der Gensegmente für die Antigene Hämagglutinin (H) und Neuraminidase (N) auf, die zur Ausbildung neuer Influenza-A-Subtypen führen, z.B. H1N1 oder H5N1. Die Neukombination des Genmaterials kann dabei sowohl im menschlichen, als auch in tierischen Organismen auftreten. Exemplarische Fälle für Reassortments in tierischen Wirten sind das Schweinegrippe- und das Vogelgrippe-Virus.

Da gegenüber den durch Antigenshift entstandenen Influenza-A-Varianten keine Immunität besteht, geht das Auftreten neuer Subtypen mit Pandemien einher (z.B. spanische Grippe).

siehe auch: Antigendrift

Fachgebiete: Biologie

Empfehlung

Shop News Jobs CME Flexa Piccer
NEU: Log dich ein, um Artikel in persönlichen Favoriten-Listen zu speichern.
A
A
A

Teilen Was zeigt hierher Versionsgeschichte Artikel erstellen Discord
Dominic Prinz
Arzt | Ärztin
Bijan Fink
Arzt | Ärztin
Dr. Frank Antwerpes
Arzt | Ärztin
Sebastian Merz
Student/in der Humanmedizin
Diese Funktion steht nur eingeloggten Abonnenten zur Verfügung
Letzter Edit:
21.03.2024, 08:48
59.126 Aufrufe
Nutzung: BY-NC-SA
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...